Andrea Maria Schenkel, Tannöd

Film und Hörspiel

Die Verfilmung

Die Verfilmung besticht durch das Zusammenspiel zweier Zeitebenen: Die Zeit der "Erzählerin" - hier Kathrin, als Tochter Maries - und durch ständig eingestreute Rückblenden die Zeit der Mordtaten.
Den Trailer zum Film finden Sie hier.

Bei einem Einsetzen des Films in dieser Unterrichtseinheit ist es sinnvoll, zunächst ein paar Fachbegriffe zu klären bzw. wieder aufzufrischen. (S. hier auch die kreative Aufgabe 4.)
Kleine Liste Icon ms-word-Datei von Fachbegriffen für Aufnahmetechnik und Filmschnitt
Kleine Liste als pdf-Datei

Es könnten u.a. diese Schwerpunkte behandelt werden:

- Aufbau- und Strukturvergleich: Roman - Film
vgl. hierzu Aufbau und Handlung des Romans
- Die Personen und ihre Ausgestaltung im Vergleich zum Roman
vgl. hierzu die Personen des Romans
Welche Personen fallen weg, welche werden besonders hervorgehoben?
- Das Motiv des Waldes:
Wie wird er ausgestaltet?
Symbol und Funktion?
- Das Motiv der Gewalt - verbal wie körperlich - im Film und seine Bedeutung für die Gesamtaussage
- Interpretation des Filmschlusses im Vergleich zum Schluss des Romans

Viele Anregungen zum Thema Verfilmung literarischer Werke gibt
Lehrer-Online (hier: Arbeitsaufträge Icon Textdatei , in diesem Zusammenhang vor allem Aufgaben 1,2 und 7)

Deutsche Welle - Ein Beitrag zur Verfilmung

Die Hörspielfassung

Interessant ist hier auch die Hörspielfassung. Die Frage, wie die einzelnen Mosaiksteinchen des Romans in die Dramaturgie eines Hörspiels umgesetzt werden, ist durchaus spannend und kann gleichzeitig für eine Diskussion über Hörbuch vs. Hörspiel genützt werden.

- Aufbau- und Strukturvergleich: Roman - Hörspiel
vgl. hierzu Aufbau und Handlung des Romans
- Die Personen
Welche Aussagen einzelner Personen werden weggelassen? Beispiel: Michael Baumgartner, Hörspiel: Track 5, 2:45 - 4:15, Buch: S. 69-74.
Welche Personen fallen weg, welche werden besonders hervorgehoben?
vgl. hierzu die Personen des Romans
- Aufbrechen des monologischen Ich-Erzählers (z.B. Track 13/14, 1:14 - 3:48/0:00 - 1:50)
und
Umsetzen des personalen Erzählers in einen Ich-Erzähler (z.B. Track 14, 1:54 - 4:39)
- Gestaltung der Szenenübergänge (z.B. Track 13, 1:10 - 1:26)

Falls eine oder mehrere Szenen selber als Hörspiel produziert werden sollen - man könnte hier z.B. an eine Befragung Georg Hauers über seine Beziehung zu Barbara durch die Polizei denken -, bietet hoerspielbox.de eine Reihe von kostenlosen Geräuschen an.
Eine kleine Einführung in die Arbeit mit dem freien Mehrspureditor Audacity findet sich beim Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg.