Blut und Lymphe
Download Blut und Lymphe(PDF, 52 KB)
Download Blut und Lymphe(DOC, 45 KB)
Download Blut und Lymphe(ODT, 20 KB)
Das Blut
Gesamtblutmenge des Menschen: ~ 7-8 % des Körpergewichtes (Erwachsener: 4-6 l)
Zentrifugiert man Blut (schleudert es also mit hoher Geschwindigkeit), so trennt es sich in zwei Phasen: Blutkörperchen und Blutplasma
Blutkörperchen: feste Bestandteile, 40 - 45 % des Gesamtblutvolumens
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen) ⇒ O2-Transport
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen) ⇒ zur Abwehr
(Granulo-, Lympho-, Monozyten) - Thrombozyten (Blutplättchen) ⇒ Wundverschluss
Aufgaben des Blutes:
- Transport: Atemgase, Nährstoffe und Abfallprodukte, Hormone
- Abwehr
- Wärmeregulation
- Abdichtung: bei Verletzungen
- Puffer: zum Ausgleich von pH-Schwankungen
Erythrozyten
Aussehen: | runde, bikonkave und kernlose Scheiben, Durchmesser 7,5 µm, Randdicke ~ 2 µm |
Bildung: | im roten Knochenmark (platte Knochen wie Rippen, Brustbein, Hirnschädel, Schulterblätter, Ende der langen Röhrenknochen wie Oberarmknochen) |
Lebensdauer: | 110 - 120 Tage |
Funktionen: | O2-Transport Mitwirkung beim CO2-Transport und bei der pH-Regulation |
Hämoglobin
Aufbau: | 4 Polypeptidketten (Globin) mit je einer Farbstoffkomponente = Häm |
Gestalt: | annähernd kugelförmig |
Häm: | enthält ein zentrales, zweiwertiges Eisen (Fe2+) |
Globin: | 2α und 2β Polypeptidketten, symmetrisch angeordnet; an das 2-wertige Eisen kann O2 angelagert werden = Oxygenat-Ion Durch Oxygenat-Ion entsteht Oxyhämoglobin 1 mol Hämoglobin kann maximal 4 mol O2 binden. Die Bindung von Sauerstoff an Hämoglobin ist sehr wichtig, da Sauerstoff in wässrigen Lösungen nur schlecht löslich ist! Methämoglobin: wird Fe2+ zu Fe3+ oxidiert (z. B. durch Nitrit), so kann kein Sauerstoff mehr gebunden werden! |
Das lymphatische System
Gesamtheit aller Lymphbahnen sowie lymphatische Organe: Milz (~ 150 g, im linken Oberbauch; Abbau von Blutzellen, Thrombozytenspeicherung), Thymus (bei Kindern und Jugendlichen voll ausgebildet, ~ 40 g; Rückbildung ab Pubertät Prägung von T-Lymphozyten), lymphatischer Rachenring (Rachen-, Zungen- und Gaumenmandel), Lymphknoten und lymphatisches Gewebe des Darms.
Aufgaben:
- Immunabwehr
- Transport von Nahrungsfetten
- Drainage von interstitieller Flüssigkeit ins venöse System
Bildung der Lymphe:
Aus dem Blut wird im Bereich der Kapillaren ständig Flüssigkeit an die Umgebung abgegeben (pro Tag ~ 20 l) und zum überwiegenden Teil (90 %) wieder aufgenommen. Der restliche Flüssigkeitsanteil (~ 2 l) sammelt sich als Lymphe in einem Gefäßsystem, den Lymphgefäßen.
Zusammensetzung der Lymphe:
- entspricht der des Blutplasmas, aber: Eiweißanteil um 2/3 geringer
- enthält keine Erythrozyten
- Darmlymphe enthält außerdem noch resorbierte Fette
Lymphe wird zunächst von den Lymphkapillaren aufgenommen, die überall in den Geweben des Körpers blind beginnen. Sie verlaufen etwa parallel zu den venösen Gefäßen und vereinigen sich zu zunehmend größeren Lymphbahnen.
Lymphe verweilt recht lange in den Lymphbahnen ⇒ Abwehr!
Die großen Lymphbahnen der unteren Körperabschnitte vereinigen sich zum Milchbrustgang. Dieser mündet im linken Venenwinkel ins Blut.
Resorption der Nährstoffe in den Dünndarmzotten und deren Abtransport über das Pfortader-system und über die Lymphbahnen.
Das Pfortadersystem
Das venöse Blut aus den Bauchorganen fließt nicht direkt zum rechten Herzen zurück, sondern vereinigt sich zunächst in einer großen Vene, der Pfortader.
Die Pfortader führt das nährstoffreiche Blut aus den Verdauungsorganen zur Leber. In der Leber laufen dann zahlreiche biochemische Prozesse ab.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.