Mechanismus der elektrophilen Addition

Download Mechanismus elektrophile Addition (PDF, 20 KB)

Download Mechanismus elektrophile Addition (DOC, 37 KB)

Download Mechanismus elektrophile Addition (ODT, 20 KB)

Download Mechanismus elektrophile Addition Lösung (PDF, 57 KB)

Download Mechanismus elektrophile Addition Lösung (DOC, 68 KB)

Download Mechanismus elektrophile Addition Lösung (ODT, 27 KB)

Download Mechanismus elektrophile Addition Arbeitsauftrag (PDF, 113 KB)

Download Mechanismus elektrophile Addition Arbeitsauftrag (DOC, 59 KB)

Download Mechanismus elektrophile Addition Arbeitsauftrag (ODT, 41 KB)

Beispiel Ethen, siehe Schulbuch

Erklärung:

Den genaueren Ablauf einer chemischen Reaktion mit Zwischenprodukten bezeichnet man als Mechanismus.

Voraussetzung für den Ablauf der elektrophilen Addition:

  • π-Bindung
  • ein Bereich erhöhter negativer Ladung und
  • leicht polarisierbar

a) Polarisierung des Brommoleküls (durch Wechselwirkungen der Elektronenwolken)
Durch die erhöhte Ladungsdichte im Bereich der π-Bindung werden die Elektronen des Brommoleküls abgestoßen. Gleichzeitig werden π-Elektronen der C=C-Doppelbindung in Richtung auf das nun positivierte Bromatom verschoben (π-Komplex).

elektrophile Addition1

b) Elektrophiler Angriff elektrophil= elektronenliebend Die Elektronenverschiebung führt schließlich zur Ausbildung einer Bindung zwischen einem Kohlenstoff-Atom und dem positiven Bromid-Ion (Bromonium-Ion): Carbenium-Ion (mit positiv geladenem Kohlenstoffatom) entsteht als Zwischenstufe (Sigma-Komplex). (heterolytische, asymmetrische Bindungsspaltung des Brommoleküls)

elektrophile Addition2

c) Nucleophiler Angriff nucleophil= kernliebend, d.h. positive Ladung liebend Das Bromid-Ion greift das Carbeniumion von der Rückseite her an (aus sterischen Gründen), das Endprodukt (1,2-Dibromethan) entsteht.

elektrophile Addition3

Weil der elektrophile Angriff als erster Schritt erfolgt, nennt man den Reaktionsmechanismus: elektrophile Addition (Ae).