Vollwerternährung - ein Informationsblatt von Schülerinnen erarbeitet
Vollwerternährung kann nicht nur gesund
|
|
Bedeutung: | |
Zur Bedeutung der Vollwerternährung gehört die Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Zur Ergänzung gehören auch: Fette, Öle und Milchprodukte, die in Maßen eingenommen werden sollten. Wer sich vollwertig und bewusst ernähren möchte, sollte seine Mahlzeiten fettarm zubereiten und z.B. Frischkornmüsli, Sonnenblumenkerne und Ölsaaten sowie Sesam verwenden. |
|
Ernährung und Gesundheit: | |
Zu den Nährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören: Mineralstoffe und Vitamine. Bei nicht regelmäßiger Aufnahme kann es zu Störungen und Stoffwechselerkrankungen kommen. |
|
Zubereitung:
|
|
![]() |
Bei der Vollwerternährung muss man
einige Tipps zur Zubereitung einhalten. |
Frische und Geschmack: |
Durch die Vollwerternährung wird der Körper als "fitter" empfunden. Das Immunsystem wird gestärkt. Energie und Lebensfreude stärken den Tag. Durch die gesunde Ernährung kann Karies, Übergewicht, Verstopfung und Zuckerkrankheiten vermidendert werden. Zu einem gesunden Speiseplan gehören auch hochwertige und frische Lebensmittel. |
Speiseplan: |
|
Vollwertiger Beispielplan (5 am Tag): |
|
Morgens: | |
|
Frischkornbrei. Tee oder Kaffee. 1 Glas frischen Orangensaft. 1 Scheibe Vollkornbrot mit frischem Kräuterquark |
Vormittags: | |
|
Bunter Obstteller |
Mittagessen: |
|
|
|
Nachmittagssnack: | |
|
Vollwertkuchen
|
Abendessen: |
|
![]() |
Erntefrischer Salat mit gegrilltem Hähnchenbrustfilet
odergegrilltem
Schafskäse.
|
Die Bildportionen entsprechen teilweise 4 Portionen! | |
zurück |