Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Sowjetunion in Begriffen: ein komplexer und eigenverantwortlicher Einstieg ins Thema „Sowjetunion“

Wenig ist für Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert so weit weg wie die kommunistische Seite des Kalten Kriegs. Gesellschaft und Leben in der DDR sind als Themen schon schwer vermittelbar. Noch schwieriger ist es, einen Zugang zum Wesen des sowjetischen Staates zu gewinnen.

Karl Schlögel, auf dessen Hinweise dieses Modul basiert, spricht vom 20. als dem "sowjetischen Jahrhundert" und nennt seine Untersuchung eine "Archäologie" (Karl Schlögel, Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, München: C.H.Beck 2017) -  dies impliziert, dass es sich um längst vergangene Zeiten handelt, die man ausgraben muss. Viele Funde, also Phänomene des Sowjetstaates, sind aber nicht nur beeindruckend, sondern auch als gesellschaftliches Modell so interessant, dass man ihnen ohne weiteres im Geschichtsunterricht Aufmerksamkeit widmen kann.

Das Stahlkombinat von Magnitogorsk (Foto: mutmaßlich aus den 1930er-Jahren)

Um die Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen Arbeit zu unterstützen, arbeitet dieses Modul vor allem mit Begriffen und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, diese Begriffe mit Leben zu füllen. Dazu sollen sie kleine Präsentationen erstellen, um den Begriff, den sie z.B. in einer Verlosung gezogen haben, vorzustellen. Den Begriff erhalten die Lernenden auf einem Kärtchen. Auf diesem stehen auf der Rückseite Internetadressen, die die weitere Erforschung ermöglichen.

Diese kleine Einheit kann z.B. am Anfang einer Auseinandersetzung mit der Sowjetunion stehen, wie sie der Bildungsplan 2016 für die Klasse 10 erfordert, indem sie ein Panorama des Lebens in der Sowjetunion entfaltet.


Memorykarten zur Verlosung (die beiden Seiten müssen jeweils auf ein Blatt hinten/vorne kopiert werden); auch als docx zur Weiterarbeit.


Begriffsliste und Internetadressen

 

Kommunalka: Alle zusammen, jeder allein (fluter, Nr. 54, BpB)

Leben wie zu Sowjetzeiten in der „Kommunalka“ (FAZ/DW)

 

Datscha: Wikipedia-Artikel 

Henrieke Schmidt auf Dekoder 

 

Dnjeprogres: Wikipedia-Artikel

Fotos auf Getty Images

Die Talsperre Dnjeprogres im Jahr 1947

 

Magnitogorsk: Wikipedia-Artikel

May in Magnitogorsk (Elke Pistorius in moderneREGIONAL)

 

Bjelomorkanal: Wikipedia-Artikel

Zwanzig Millionen Arbeitssklaven (Regina Mönch, FAZ)

Kanal des Todes (ZEIT)

Der Großteil der Arbeit am Bjelomorkanal (Weißmeerkanal) wurde händisch verrichtet.

 

Gulag: Was ist der Gulag? (Planet Wissen)

Memorial

Tagebuch eines Lageraufsehers (DLF)

 

Intelligenzija: Wikipedia-Artikel

Die russische Intelligenzija – Triumph oder Scheitern? (Die Kolumnisten)

 

Chruschtschowka: Die „Chruschtschowka“ (Moskauer Deutsche Zeitung)

Chruschtschowki – die Geburt der „Platte“ (Monika Rüthers auf Dekoder)

Wikipedia-Artikel

Chruschtschowka: ein typischer sowjetischer Plattenbau der frühen 60er-Jahre (hier: in Tomsk)

 

Spezchran: Wikipedia-Artikel

 

Nomenklatura: Wikipedia-Artikel

Nomenklatura: Moskaus Macht-Elite - Spiegel (1980): Teil 1Teil 2Teil 3 

 

Berjoska-Läden: Wikipedia-Artikel

Zeithistorische Forschungen

 

Subbotnik: Wikipedia-Artikel

Subbotnik: Eine alte Tradition ist wieder populär (Moskauer Deutsche Zeitung)

 

Dissident: Andrej Sacharow: Vom Bombenbauer zum Dissidenten (DLF Kultur)

Die sowjetischen Dissidenten und die "Sprache des Rechts" (BpB)

 

Lubjanka: Wikipedia-Artikel

Lange Nacht in der Lubjanka (Spiegel)

Die Lubjanka - berüchtigtes Gefängnis des sowjetischen Inlandsgeheimdienstes in Moskau (Bild aus den frühen 60er-Jahren)

 

Schauprozess: Wikipedia-Artikel

Die drei Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938 (lernen aus der Geschichte)

Tim Mörsch: Schauprozesse

 

UdSSR im Bau: Die Zeitschrift „UdSSR im Bau“, Hochglanzpropaganda aus dem Bruderland (DDR-Museum)

USSR in Construction (Wikipedia (engl.))

Patrick Rössler: Bilder im Machtkampf der Systeme


Dieses Modul geht zurück auf die Veröffentlichung von Karl Schlögel, Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, München: C.H.Beck 2017.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.