Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Urbane Transformationsprozesse der Hochmoderne am Beispiel der Vorher-nachher-Karikatur

Autor: Florian Hellberg

Die Hochmoderne des Deutschen Kaiserreichs ist geprägt von tiefgreifenden sozio-ökonomischen sowie politischen Transformationsprozessen. Die massenmedial distribuierten Karikaturen dieser Epoche kommentieren, kritisieren und illustrieren die Erfahrungen der Menschen mit den Veränderungen der „High Modernity“ (vgl. Herbert 2007).

Am Beispiel von vier Karikaturen aus den „Fliegenden Blättern“ sollen ausgewählte Transformationsprozesse (z. B. Elektrifizierung) der Hochmoderne am Beispiel der Urbanisierung in einer Unterrichtsdoppelstunde, die die Sekundarstufe 2 adressiert, untersucht werden. Gattungstypologisch fokussiert der hier skizzierte Unterrichtsbeitrag sogenannte „Vorher-nachher-Karikaturen“.

Das übergreifende Ziel dieser Unterrichtssequenz ist die Förderung der Methodenkompetenz an zwei „Vorher-Nachher-Karikaturen“ um 1900, die zugleich auch kontrastive Parallelkarikaturen zur Urbanisierung in der Hochmoderne sind. Der Unterrichtsgang schult auch das aspektorientierte und somit kategoriale Vergleichen zweier historischer Quellen am Beispiel von Karikaturen.

Im Zentrum der Erarbeitungsphase 1 steht methodisch der aspektorientierte Vergleich von M 1 ("Ein Straßenbild") [Link zu den Heidelberger historischen Beständen digital der Universitätsbibliothek Heidelberg] mit M 2 ("Ein Straßenbild") [Link zu den Heidelberger historischen Beständen digital der Universitätsbibliothek Heidelberg] sowie die Analyse der Perspektive des Karikaturisten auf die Hochmoderne im Allgemeinen sowie thematisch der Urbanisierung im Speziellen. Hier kann im Sinne der Differenzierung und des konstruktiven Unterstützens arbeitsteilig vorgegangen werden; ein Scaffolding (Jokerkarte mit vorgegebenen Vergleichsaspekten könnte hier optional Verwendung finden. Mögliche Aspekte des Quellenvergleichs sind:

  • Quellenart
  • Titel/Bezeichnung
  • Urheber, Verfasser, Künstler
  • Veröffentlichungsdatum
  • Veröffentlichungsort
  • Adressatenkreis
  • Thema
  • Gestalterische Mittel, wie zum Beispiel Personen, Gegenstände, Symbole, Textelemente usw.
  • Historischer Kontext
  • Perspektive 
  • Intention
  • Gesamtaussage

Ebenso könnte eine Erweiterung (oder als weiterführende Hausaufgabe) um M 3 ("Einst") [Link zu den Heidelberger historischen Beständen digital der Universitätsbibliothek Heidelberg] mit M 4 ("Und jetzt") [Link zu den Heidelberger historischen Beständen digital der Universitätsbibliothek Heidelberg] als Differenzierung des Unterrichtsgangs Verwendung finden.

Eine sich optional anschließende weitere Erarbeitungsphase 2 vertieft und problematisiert die in beiden Karikaturpaaren zum Ausdruck kommende Kritik am Entwicklungsschub der hochmodernen Stadt (im Deutschen Kaiserreich) sowie die kulturkritische Perspektive auf den Prozess der Veroberflächlichung und Beschleunigung beispielsweise unter Zuhilfenahme von Textauszügen aus „Das Tempo-Virus“ (vgl. Borscheid 2004).

Literaturverzeichnis

Borscheid, Peter: Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt am Main 2004. 

Zum Einsatz im Unterricht der gymnasialen Oberstufe eignen sich zum Beispiel ausgewählte Passagen aus der Einleitung (S. 7-16).

Herbert, Ulrich: Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century, in: Journal of Modern European History 5 (2007), S. 5-20. 

Eine Zusammenfassung der Thesen aus Ulrich Herberts Theorie der Hochmoderne findet sich hier [Link zu Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg am ZSL]

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.