Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Wie kann man "Ostalgie" erklären?

In den 90er-Jahren griff in Ostdeutschland ein Phänomen um sich, dass sich vielen Westdeutschen, aber auch vielen Menschen, die unter dem SED-Regime gelitten haben, nicht erschloss: die sog. "Ostalgie". Warum sehnte sich ein erklecklicher Teil der Ostdeutschen nach der Vergangenheit vor 1989? Statt einfache Erklärungen zu suchen, bemüht sich Mary Fulbrook darum, das Verhalten aus den Erfahrungen von DDR-Bürgern heraus zu verstehen und fasste ihre Forschungen 2008 in einer Monographie mit dem programmatischen Titel "Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR" zusammen. Dort untersucht sie biographische Lebensentwürfe und den Alltag in der DDR und erklärt am Ende, wie es zu einem nostalgischen Blick zurück auf die "Republik des schlechten Geschmacks" (Jonathan Franzen in seinem Roman "Unschuld") kommen konnte.

Werbung mit Ost-Produkten

Im Unterricht kann dieser Text mehrere Funktionen erfüllen: Er kann die Schülerinnen und Schüler jenseits von der "Darstellung der Macht- und Repressionsstrukturen" (Fulbrook) dafür sensibilisieren, dass man - vorausgesetzt, man stieß nicht mit diesen Repressionsstrukturen zusammen - durchaus ein "ganz normales Leben" führen konnte. Überdies können Entwicklungen nach 1990 hierdurch für den Unterricht fruchtbar gemacht werden, zumal sich die Schulbücher immer noch schwertun, die Entwicklungen der 90er-Jahre unter der Perspektive Ost-West zu historisieren.

Einsetzen kann man den Text einerseits zu Beginn einer Unterrichtseinheit, die sich mit der DDR befasst, um die Schülerinnen und Schüler auf den Stoff neugierig zu machen, indem man an ihre Kenntnisse über die DDR aus der Geschichtskultur anknüpft. Andererseits kann der Text auch als Kontrapunkt nach dem Unterricht über die deutsche Einheit eingesetzt werden, weil er zeigt, dass mit dem 3. Oktober die DDR nicht im Orkus der Geschichte verschwindet.

Ostalgie pur: eine private Ecke zur ostalgischen Andacht

 

Unterrichtsvorschlag:

1. Einstieg: Der Begriff Ostalgie

Definition und Objekte

2. Leitfrage: Wie lässt sich "Ostalgie" erklären?

3. Erarbeitung: Erklärungen für Ostalgie
Erklären Sie mithilfe des Textes von Mary Fulbrook, "Ein ganz normales Leben" das Phänomen der Ostalgie.

4. Auswertung
Möglicher Tafelanschrieb

5. Vertiefungen

  • DDR als "Unrechtsstaat"
  • Einfluss und Raum von Politik im Alltag
  • Schutzraum Familie
  • Nischengesellschaft

6. Problemorientierung: Offizielle Geschichtsschreibung und individuelles Erinnern

  • Die Verpflichtung zur Offenheit im historischen Urteil
  • Die Bedeutung von Zeitzeugen für den Geschichtsunterricht

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.