2. Kurshalbjahr: Die Vision einer neuen Weltordnung
I. Europäische Integration als Gegenkonzept zum Nationalismus oder Teil einer Westblockbildung?
Politische und kulturelle Organisationen in Europa |
- Einstieg: Anknüpfung an 10 - Was bedeutet uns Europa?
Friedenssicherung/Wohlstand/Freiheit? - Europäische Integration als individualisierte Unterrichtseinheit
- Die Notwendigkeit der Kooperation aus der Sicht von 1945 im Vergleich zu heute
II. Nachkriegszeit: Weichenstellungen zur Überwindung des Nationalsozialismus
Die Großen Drei ordnen in Jalta die Welt nach dem 2. Weltkrieg: Churchill, Roosevelt und Stalin |
- Perspektivwechsel Alliierte: Wie umgehen mit dem besiegten Hitler-Deutschland?
- Ausmaß der Probleme im besiegten Deutschland: Zusammenbruchsgesellschaft
- Pläne der Besatzungsmächte
- Lösungskonzepte für die Probleme in West und Ost: z.B. Nürnberg, Integration der Heimatvertriebenen, Ent- und Renazifizierung, Aufbau demokratischer Strukturen, Kollektivierung/Bodenreform, Antifaschismus, Bonn ist nicht Weimar
- Urteil: Wie gut gelingt der Aufbau neuer Strukturen in den beiden deutschen Staaten?
-
- Deutsche Teilung als Teil des beginnenden Kalten Krieges: beschleunigende und bremsende Faktoren
- Europa als Lösung?
- Fallbeispiel: Carlo Schmid - aus einem Professor wird ein Politiker
III. NS-Diktatur
Brillen der Mordopfer in Auschwitz |
- Einstieg: Dimension Weltkrieg - von Deutschland vom Zaun gebrochen
Kartenarbeit: Der Verlauf des Zweiten Weltkrieg in Europa als Animation
zur Entlastung der Ereignisgeschichte mit der Fragestellung:
Wo lassen sich aufgrund der Animation Wendepunkte feststellen?
- Die Singularität der NS-Verbrechen - Leitfrage: Wie kann es hierzu kommen?
- Pfade (1-4 als parallel arbeitsteilige Gruppenarbeit, danach Plateau, dann zweiter Block mit 5-8 als parallel arbeitsteilige Gruppenarbeit mit abermaliger anschließender Präsentation)
- Wie kommt es zum Holocaust? (Etappen der Ausgrenzung, NS-Ideologie)
- Warum machen die Deutschen so lange mit? (Aufstiegschancen, Modernisierung, Radikalisierung)
- Wie gehen die Deutschen mit ihrer Schuld um? ( Erinnerungsgeschichte)
- Fortwirkende Mythen des NS (Bsp.: Reichsautobahn)
- Radikalisierung des Regimes am Beispiel Euthanasie/Grafeneck oder
Ausgrenzung aus der Gesellschaft am Beispiel der Sinti und Roma - Gleichschaltung: Von der Demokratie zur Diktatur
- Wer wehrt sich? Von Mössingen bis Lautlingen
- Faschismus = Hitlerismus?
- Machtübernahme als legaler Akt: Hitler an der Macht: die ersten 100 Tage Hitlers
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.