Wirtschaftsgeschichte
Jahresplan
Woche |
Einführung in Thema und Arbeitsform |
1
2 |
Was will ich lernen? Schlüsselqualifikationen bzw. Kompetenzen, die erworben bzw. ausgebildet werden sollten (Moderationsmethode; Wandzeitung als Ergebnis) (2 h) [Erwartungen der SS und LL; Interessengebiete] MO??? Was wollt ihr lernen? Wozu eignet sich diese Methode? Wann sollte sie angewendet werden? Übersichtsblätter: mögliche und denkbare Themen HA: Themeneingrenzung
Themeneingrenzung: Brainstorming und Erstellen einer Mindmap (Zusammenführung und Abgrenzung der möglichen Themen
Jahresverlauf; Rolle des Seminarkurses, Stundenplan, e-mail, Fächerzuordnung (3h/2h), Verortung im Neuen Abitur und Leistungsanforderungen (1 h), persönliche Stundenpläne |
Woche |
Kennen lernen und Einüben von Methoden (Trainingsphase) |
3
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15/16
17
18 |
Gruppendynamische Prozesse, z.B. Beziehungsstruktur einer Gruppe, NASA-Spiel, Feedback-Regeln, Außenseiter, Nürnberg-Übung
Rhetorik-Kompaktseminar auf Burg Wildenstein
EVA: Themensuche und Teambildung
Themenfestlegung und Teambildung: Erwartungen, Pläne Integration aller Ideen in Mindmap (evtl. neue Impulse setzen durch Textvorschläge) und gegenseitig Tipps geben: Was habt ihr für Fragen an dieses (von einer Kleingruppe präsentierte) Thema -> Meine Mitschüler und Mitschülerinnen sind meine Adressaten!
--------------------------------HERBSTFERIEN--------------------------------------------------- Recherche: Schulbibliothek (1 h; PRÄS 1)) und Einführung ins „Arbeitstagebuch“
Besuch der Stadtbibliothek (2h): ein Buch ausleihen (PRÄS 1)
Wie lese ich wissenschaftliche Bücher? Was wähle ich aus? Funktion von Anmerkungen bzw. Fußnoten?
Powerpoint: Arbeiten mit neuen Informationen und Erstellen einer eigenen Präsentation bisheriger Plan
Präsentation der Powerpointarbeiten (PRÄS 1: max. 5 Minuten); Nachfragen; pro/contra Powerpoint (Streitgespräch) Visualisierung mit und ohne Computer: Folien, Tafel, Flipchart, Handout, Powerpoint, Dreidimensionales, Tabellen, Ortswechsel ...
---------------------------------WEIHNACHTSFERIEN-----------------------------------------
Exposee vorstellen: Mini-Präsentation (PRÄS 2; 2-3 Seiten, schriftlich)); Feedback Was will ich machen? Wie will ich vorgehen? Mit welchen Methoden arbeite ich? Welche mögliche Fragestellungen will ich weiter verfolgen? Wie teilen wir dieses Thema auf? Welche Ziele erwarte ich (Hypothesen bilden)? Wie könnte die Präsentation aussehen?
Pflichtberatung (weiteres Vorgehen, Noten)
UB-Besuch; Literaturrecherche, Vorlesung (evtl. mit Übernachtung?) |
Woche |
Selbständiges Beschaffen und Verarbeiten von Material (Forschungsphase) |
19-32
21
26
32
33
|
Selbständiges Forschen; Beratung in Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung (mindestens einen Tag vorher anmelden)!!
Von der 19.-32. Woche ist reine Forschungsphase; alle 4 Wochen gibt es ein verbindliches Treffen). Der Besuch der Sprechstunde ist mindestens zweimal obligatorisch, dabei einmal bis Woche 20, das zweite Mal bis Woche 24 (zur Klärung von Fragen, Berichten über die eigenen Forschungsmethoden und –ergebnisse, zum weiteren Vorgehen).
Wie muss eine Seminararbeit aussehen? ------------------------------------------FASCHINGSFERIEN-------------------------------------
Wie geht es voran? Probleme und Zwischenresultate im Plenum erörtern
------------------------------------------OSTERFERIEN--------------------------------------------
Wie muss eine Präsentation aussehen? (Kriterien und Ideen)
Abgabe der Seminararbeit: spätestens Mittwoch 24. Mai, 12.00 Uhr
----------------------------- PFINGSTFERIEN-----------------------------------------------------
|
Woche |
Präsentation der Ergebnisse (Prüfungsphase) |
37/38
39
40 |
Präsentationen
Kolloquien
Schlussfeedback |
Mögliche historische Themen mit Problemgehalt
(1) Globalisierung im 16. Jahrhundert: Kolonialismus (auch Vergleich zu heute)
(2) Industrialisierung: Warum in Europa?
(3) Pauperismus und Industrialisierung – was bedingt was?
(4) Kapitalismuskritik nach Karl Marx – der historische Ort und die heutige Bedeutung
(5) Aufstieg der Textilindustrie im 19. Jahrhundert in Deutschland/England/der Region
(6) Der Crash von 1873 – die erste Weltwirtschaftskrise?
(7) Gründerzeit(en) – Pioniergeist oder Profitgier?
(8) Fordismus und Taylorismus – Zukunft der Arbeit?
(9) Kriegsfinanzierung im ersten Weltkrieg – Wer zahlt für den Krieg?
(10) Inflation 1914-23
(11) Sozialsysteme in der Weimarer Republik – der Anfang des Wohlfahrtsstaats?
(12) Weltwirtschaftskrise: Ursachen? Folgen?
(13) Die Borchardt-Kontroverse: Weltwirtschaftskrise als Faktor für den Aufstieg Hitlers?
(14) New Deal – ein sinnvoller Ausweg aus der Weltwirtschaftskrise?
(15) Kriegsfinanzierung im zweiten Weltkrieg – Wer zahlt für den Krieg?
(16) Vergleich der Kriegsfinanzierungen: 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg
(17) Inflation 1948 und Währungsreform
(18) Inflation 1923 und 1948 (Vergleich)
(19) Wirtschaftswunder – Wunder?
(20) Ende der Textilindustrie im 20. Jh. in Deutschland/der Region
(21) Die Ölkrise von 1973 – Hintergründe und Ursachen
(22) Deutsche Vereinigung und Wirtschaftsaspekte
(23) Die Golfkriege – Kriege ums Öl? (auch nur Einzeluntersuchung)
Schulort: Gymnasium Ebingen, Albstadt 2005
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.