Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Arbeiterbewegung und Soziale Frage

Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung: Portal zur Geschichte der Arbeiterbewegung über Epochen

"FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik"
Die "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" ist ein Service der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mit über 660.000 Titeln ist sie eine der größten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken in Deutschland - für die Nutzer des Internets. Zu unterschiedlichen Themen wird eine Auswahl an Publikationen und Dokumenten im Netz zur Verfügung gestellt, authentische sozial- und zeitgeschichtliche Dokumente sowie Publikationen, die sonst häufig nur auszugsweise in anderen Veröffentlichungen zu finden sind.

Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD)
Das "Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung" (AdsD) ist die zentrale Aufbewahrungsstätte für Quellen aller Art zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, der aus ihr hervorgegangenen Organisationen wie Parteien und Gewerkschaften und der in diesen tätigen Personen. Auch für die Erforschung der Sozialgeschichte allgemein und die Zeitgeschichte der Bundesrepublik Deutschland sind die Quellenbestände des AdsD unverzichtbar. Es steht in der Tradition des ehemaligen Parteiarchivs der SPD, dessen Wurzeln in die Anfänge der deutschen Sozialdemokratie zurückreichen. Aufgrund historischer Ereignisse ist es aber nicht mit diesem identisch und reicht in seinen Sammelgebieten weit über das alte Parteiarchiv hinaus.

Download-Angebote: Geschichte der Arbeiterbewegung und der SPD


Marxismus

Historicum.net zu Karl Marx

190. Geburtstag von Karl Marx
Die Sammlung "Marx-Engels-Archiv" in der "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR" im Bundesarchiv bietet Dokumente Karl Marx' anlässlich seines 190. Geburtstages.

Klassiker des Marxismus im Original: von Marx über Lenin zu Luxemburg


Arbeiterbewegung

"Acht Stunden sind kein Tag"
Ausstellung des Hauses der bayerischen Geschichte 1998: Geschichte der Gewerkschaften in Bayern – mit viel Material, einem Rundgang durch die Ausstellung sowie Lehrerhandreichungen und Hintergrundinformationen

STREIK - REALITÄT UND MYTHOS - eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, 1992
Der Streik war in Europa für die Entwicklung zur modernen Welt von entscheidender Bedeutung, und er ist bis in die Gegenwart hinein eine brisante Form des Arbeitskampfes geblieben. Die Sonderausstellung "Streik - Realität und Mythos" des Deutschen Historischen Museums (DHM) verfolgt die Geschichte des Streiks von der frühindustriellen Zeit bis zum Ersten Weltkrieg: die Tradition der Gesellenstreiks im 18. Jahrhundert, Hunger- und Arbeitslosenrevolten der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts und schließlich zwei große Streiks im Kaiserreich. Die Fassung für das Internet präsentiert die Aufsätze des Ausstellungskataloges - zum Teil leicht überarbeitet - sowie den größten Teil des Bildmaterials.

Clara Zetkin - eine der bedeutendsten Vertreterinnen der proletarischen Frauen- und der Arbeiterbewegung
Materialien aus dem Bundesarchiv

Auf eisernen Schienen, so schnell wie der Blitz
Zur Geschichte der Eisenbahnen in Hessen - ein Modul des digitalen Archiv Marburg (digam)

Die soziale Frage in der Zeit der Industrialisierung
WebQuest von Lehrer-online

Historisches zu Adolph Kolping vom Kolping-Werk

Die Wiesentäler Gemeinschafts-Fabrikordnung von 1837
Eine Textquelle zur Behandlung der Industrialisierung und ihrer sozialen Auswirkungen (Landesarchiv Baden-Württemberg)


Unterrichtsmaterialien

Die soziale Frage der Frühindustrialisierung (Lehrer online)
Unter welchen Bedingungen junge Menschen in der Zeit der Industrialisierung arbeiten mussten, bewegt auch heute noch die Jugendlichen, deren Eintritt ins Berufsleben absehbar ist. Die soziale Frage wird in diesem WebQuest daher schwerpunktmäßig anhand des Arbeitsrechts behandelt.


Lernorte

Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Vilefältige Möglichkeiten zur unterrichtlichen Einbindung und zum Auffinden von interessanten Materialien: z.B. digitale Archivnutzung, ein Restaurierungskolloquium und Unterrichtsmaterialien.
Unterrichtsmodul der Landeskundeseite zum Technoseum

Linkliste zu Technik- und Industriemuseen in Deutschland

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur


Zur Hauptseite


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.