Zeitzeugen
Zeitzeugen allgemein
Zeitzeugenportal
Zurzeit umfasst die Seite www.zeitzeugen-portal.de den Bestand des ehemaligen Vereins „Gedächtnis der Nation“, der sich in Liquidation befindet. Dabei handelt es sich um rund 1.000 Interviews zur deutschen Geschichte, die in rund 8.000 einzelnen Clips auf dem Portal anzusehen sind. Hinzu kommt Material aus dem Archivbestand des ZDF, darunter rund 40 Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Zeitgeschichte. Diese Inhalte sind über die drei Zugänge „Zeiträume“, „Themen“ oder „Personen“ erschließbar. Das Zeitzeugenportal ist seit Anfang 2017 in der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland angesiedelt.
dhm-LeMO: Zeitzeugen
Der LeMO-Zeitzeugenbereich enthält persönliche Erinnerungen und individuelle Berichte. Er ergänzt damit die chronologischen Kapitel, in denen allgemeine historische Ereignisse dargestellt sind. Der Zeitzeugenbereich bietet die Möglichkeit, persönliche Erinnerungen sowie Briefe und Tagebucheinträge zu veröffentlichen, die in einem Zusammenhang mit der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts stehen.
Oral History Project des amerikanischen Kongress
Seit 1976 interviewt das Senate Historical Office Beamte, Parlamentarier und Journalisten, um die Geschichte des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts möglichst breit abzubilden.
Zeitzeugen - eine ambivalente Quelle?
Mithilfe von provokativen Aussagen zu Zeitzeugen sollen die Schüler auf die Ambivalenz des Mediums "Zeitzeuge" aufmerksam gemacht werden. Historische Authentizität wird so mit Quellenkritik und Distanz kontrastiert.
Nationalsozialismus
Zeitzeugengeschichte.de
Mit dem Webportal dokumentieren Jugendliche die erlebte und erzählte Geschichte. Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Interviewausschnitte, in sogenannte Clips. Zeitzeugengeschichte.de ist ein offenes Webportal.
In dem Visual History Archive des Shoah Foundation Institute for Visual History and Education der University of Southern California sind nahezu 52.000 Video-Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust aus 5 6 Ländern in 32 Sprachen archiviert.
„Erlebte Geschichte“ Im Rahmen des Projekts „Erlebte Geschichte“ schildern Kölner Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Lebensgeschichten. So entsteht – bei deutlicher Schwerpunktsetzung auf die Zeit von 1933 bis 1945 - ein vielseitiges und umfassendes Bild der Kölner Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert – eine Art kollektiven Gedächtnisses in Form eines Videoarchivs. Die Interviews sind – um Fotos und Dokumente ergänzt – als Filme in ihrem lebensgeschichtlichen Zusammenhang erhalten. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sämtliche Erinnerungen nach thematischen Aspekten auszuwählen und die entsprechenden Videoclips miteinander zu vergleichen. Es ist die sich hieraus ergebene Unterschiedlichkeit von Verhaltensweisen und Wahrnehmungen, die einen neuen, das allgemeine Verständnis fördernden Einstieg in die Zeit des Nationalsozialismus erleichtert.
Lebensgeschichten.net
Ausgewählte und speziell aufbereitete Biographien bringen jedem Interessierten auch ohne Vorwissen nicht nur die Ereignisse und Fakten der NS-Zeit näher, sondern sollen ihm helfen, das breite Spektrum von möglichen Verhaltensweisen und Verfolgungsschicksalen unter dem NS-Regime zu verstehen und in einen größeren Zusammenhang einzuordnen.
"Zwangsarbeit 1939-1945" bewahrt die Erinnerung an die über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews.
Refugee Voices
150 lebensgeschichtliche Video-Interviews von in Großbritannien lebenden jüdischen Überlebenden des Nationalsozialismus (NS). Das Archiv umfasst insgesamt 450 Interviewstunden.
Die Quellen sprechen
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 — 1945
Von den antisemitischen Aktionen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung zum Holocaust, der sich über ganz Europa erstreckt: Schauspieler und Zeitzeugen lesen hunderte von ausgewählten Dokumenten – verfasst von Tätern, Opfern und Beobachtern; ein Projekt des Bayrischen Rundfunks.
Bundesrepublik
Das Online-Archiv "Deutsches Gedächtnis" bietet Zugang zu einer Auswahl von Zeitzeugeninterviews aus dem Archiv "Deutsches Gedächtnis". Von den rund 3.000 lebensgeschichtlichen Interviews mit Zeitzeugen zu einer Vielzahl von Aspekten der deutschen Geschichte sind derzeit 39 Interviews online. Das Online-Archiv wird ständig erweitert. Die Interviews im Online-Archiv stammen aus dem Projekt "Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1960".
DDR und Deutschland 1989/90
DDR-Zeitzeugen
Wer kann sich heute noch das Leben in der DDR vorstellen? Rund 25 Jahre nach ihrem Untergang verblasst die Erinnerung an den SED-Staat. Vor allem für junge Menschen ist die DDR eine fremde, unbegreifliche Welt geworden.Zeitzeugen können hier Abhilfe schaffen. In ihren Berichten wird der Alltag in der DDR lebendig. Man begreift den Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur. Auf dieser Seite können Sie nach DDR-Zeitzeugen suchen: Oppositionelle, Fluchthelfer, Angehörige von Grenztoten, politische Gefangene. Aus erster Hand berichten sie über das kommunistische System. Oft wohnen sie sogar ganz in Ihrer Nähe.
Zeitzeugenportal 89
SED-Diktatur und deutsche Teilungsgeschichte in Schule und außerschulischer Bildung - Mit dem Bildungsportal www.zeitzeugenbuero.de unterstützt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Zeitzeugenarbeit zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945.
Mein Herbst 89: Zeitzeugen der friedlichen Revolution erzählen ihre Geschichte.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.