Nationalsozialismus: Linksammlung
Das Bundesarchiv sowie Landesarchive haben verschiedene Archivalien zur NS-Geschichte digital veröffentlicht und kommentiert.
Überblick über verschiedene NS-Erinnerungsorte bzw. Gedenkstätten in Bund und Ländern
Links zu Web-Sites, die sich mit widerständigem Verhalten in der NS-Diktatur befassen.
Nationalsozialismus.de
Literatur, Dokumente, Enzyklopädie: Übersichtsseite zur NS-Geschichte
Nationalsozialismus bei den Landeszentralen für politische Bildung
Informations-Portal zur politischen Bildung: Ein Angebot der Landeszentralen für politische Bildung
Stiftung EVZ (Erinnerung - Verantwortung - Zukunft)
In Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischen Unrechts setzt sich die Stiftung EVZ für die Stärkung der Menschenrechte und für Völkerverständigung ein. Sie engagiert sich weiterhin auch für die Überlebenden. Die Stiftung EVZ ist damit Ausdruck der fortbestehenden politischen und moralischen Verantwortung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft für das nationalsozialistische Unrecht.
Stolpersteine
Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas.
NS-Archiv
Private Web-Site mit verschiedenen Dokumente (z.T. auch Faksimile) zur NS-Zeit, thematisch geordnet
Portal: Zwangsarbeit
"Zwangsarbeit 1939-1945" bewahrt die Erinnerung an die über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. Die Interviews wurden digitalisiert und sind über eine Online-Plattform für Bildung und Wissenschaft verfügbar.
Zwangsarbeit: Lernen mit Interviews
Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In dieser Lernumgebung berichten sieben Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie ihrem Leben davor und danach. Zwei Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über Oral History als Quelle.
Das Tagebuch der Anne Frank
Das Zentrum rückt deutschlandweit die Erinnerung an Anne Frank und ihr berühmtes Tagebuch in den Blickpunkt. Dabei engagiert sich das Anne Frank Zentrum für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie und tritt Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegen.
Pädagogisches Zentrum Frankfurt
Das Pädagogische Zentrum Frankfurt verbindet die Themenfelder deutsch-jüdische Geschichte im europäischen Kontext und jüdische Gegenwart mit der Geschichte und Nachgeschichte des Holocaust. Dazu bietet es Fortbildungen, Workshops und Studientage sowie Unterrichtsmaterialien und Beratung an.
Erlebte Geschichte - Zeitzeugenprojekt
Im Rahmen des Projekts "Erlebte Geschichte" schildern Kölner Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Lebensgeschichten. So entsteht bei deutlicher Schwerpunktsetzung auf die Zeit von 1933 bis 1945 ein vielseitiges und umfassendes Bild der Kölner Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert, eine Art kollektiven Gedächtnisses in Form eines Videoarchivs. Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. Die Interviews wurden digitalisiert und sind
Angriff auf die Sowjetunion (Gedächtnis der Nation, VGD)
Ein Zeitzeuge beleuchtet das Kriegsgeschehen an der Ostfront in 6 Videoausschnitten. Der VGD hat hierzu Arbeitsaufträge formuliert (als pdf).
Zeitzeugengeschichte.de
Mit dem Webportal dokumentieren Jugendliche die erlebte und erzählte Geschichte. Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Interviewausschnitte, in sogenannte Clips.
Shoa.de
Unter dem Motto "Zukunft braucht Erinnerung" betreibt die Initiative seit 1996 das größte deutschsprachige Informationsportal seiner Art zu historischen und aktuellen Themen.
NS-Propaganda
Datenbank zu NS-Propagandamaterial (Calvin College, MI)
Du bist anders? Jugendliche im Nationalsozialismus
Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus mit Themenbereich, Europakarte und biographischen Einzeldarstellungen
Polen im Zweiten Weltkrieg und der Warschauer Aufstand 1944
Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus mit Themenbereich, Europakarte und biographischen Einzeldarstellungen
Portal: LSBTTIQ in Baden und Württemberg
Mit dem Forschungs- und Public History-Projekt wird die Geschichte von LSBTTIQ in Baden-Württemberg und seinen Vorläuferstaaten gründlich erforscht und aufgearbeitet, mit Blick auf Verfolgung und Repression, aber auch auf Alltag, Lebenswege und Subkulturen. Über das Onlineportal sollen die Forschungsergebnisse vermittelt und homo-, bi- und transsexuelle, transgender und intersexuelle Menschen in der Geschichte und Erinnerung sichtbar gemacht werden.
Der Liebe wegen - Wegen Liebe & Sexualität verfolgt im deutschen Südwesten
Das Projekt stellt Menschen im deutschen Südwesten vor, die wegen ihrer Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden. Das Internetprojekt, erarbeitet von Rosa Hilfe Freiburg e.V. und Weissenburg e.V., Stuttgart, dokumentiert mehr als 250 Biografien.
Diese Liste wird ständig erweitert - wenn Sie einen hilfreichen Link entdecken, informieren Sie die Fachredaktion!
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.