Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Nummi docent: Was Münzen über die Vergangenheit verraten

Die Antike Numismatik ist ein Teilgebiet der historischen Grundwissenschaft der Numismatik. Im Vergleich zur Münzkunde, deren primäres Ziel in der Beschreibung, Bestimmung und Ordnung der numismatischen Zeugnisse liegt, betrachtet die Grundwissenschaft der Numismatik Münzen als historische Quelle für politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen. Die ersten Münzen, das heißt handliche Metallstücke, die als Zahlungs- oder Umlaufmittel dienen und für deren Gewicht und Feingehalt der Staat durch Bild oder Aufschrift bürgt, lassen sich seit dem ausgehenden 7. Jahrhundert v. Chr. im Reich der Lyder (heutige Türkei) nachweisen. Von Kleinasien aus vergrößerte sich stetig das Verbreitungsgebiet von Münzen nach Westen: Über die ersten Prägungen in Griechenland (Ägina) gelangte die Münzprägung über die Peloponnes (Athen) bis nach Süditalien. Eine römische Münzprägung allerdings setzte sehr viel später ein. Erst seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. lässt sich in Rom die Verwendung von Münzen belegen. Neben griechischen und römischen Münzen befassen sich antike Numismatiker aber auch mit jüdischen oder keltischen Prägungen in einem Zeitraum vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum Beginn des Frühmittelalters (ca. 500 n. Chr.).


Denarius mit dem Kopf des Brutus und einem Pileus, flankiert von zwei Dolchen
Denarius mit dem Kopf des Brutus und einem Pileus (Filzkappe), flankiert von zwei Dolchen
wikipedia commons Quelle

Das Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besitzt mit seiner mehr als 14.000 Objekte umfassenden Münzsammlung eine der größten Sammlungen ihrer Art. Den Schwerpunkt bilden hierbei die über 12.000 Exponate der römischen Kaiserzeit. Daneben finden sich 360 Exemplare aus der Römischen Republik sowie mehr als 1.000 Münzen Alexandrias und des byzantinischen Reichs. Durch ihren Charakter als Lehrsammlung findet sie gegenwärtig sowohl in der universitären Lehre und in Sonderausstellungen regen Einsatz.
Seit nunmehr 15 Jahren ist das Seminar für Alte Geschichte darum bemüht, detaillierte Beschreibungen der einzelnen Münzen einer breiten Öffentlichkeit digitale zur Verfügung zu stellen. Gegenwärtig sind der vollständige Bestand der republikanischen sowie der kaiserzeitlichen Prägungen bis einschließlich Caracalla (211-217 n. Chr.) sowie die Provinzialprägungen aus Alexandria und den anderen östlichen Prägestätten frei zugänglich.

Die Möglichkeiten der antiken Numismatik für den Unterricht in der Sekundarstufe I sind enorm: Münzen waren ein Alltagsgegenstand, jeder Bewohner des römischen Reiches hatte mit ihnen zu tun - dementsprechend viele Menschen konnten durch die Abbildungen auf Münzen erreicht werden. Deshalb wurden Münzen auch seit jeher zur Vermittlung politischer Programme und Propaganda genutzt. Lernende können so schon früh für die Macht sensibilisiert werden, die bestimmte Bilder evozieren, und sollen schließlich analysieren, welche politische Aussage in einer antiken Münze steckt. Geschichte wird so anschaulich und haptisch.


Aenaeas trägt das Palladion und seinen Vater Anchises.
Aenaeas trägt das Palladion und seinen Vater Anchises.
Quelle: G. Hirsch Nachfolger Quelle


Methodenvorschlag

Alle folgenden Arbeitsblätter als zip-Datei (2 MB)

1. Einstieg: Münzen heute
Um das Thema Münzen für Lernende greifbar zu machen, bietet sich ein gegenwartsbezogener Einstieg an, der die verschiedenen Rückseiten der Euromünzen aufgreift. Hierzu können als vorbereitende Hausaufgabe beispielsweise die Rückseiten der 1- und 2-Euromünzen abschraffiert werden.
Alternativ können aktuelle Euro-Münzen, auf Folie 1 gedruckt, verwendet werden, um unterschiedliche Themen und Zielsetzungen bei der Motivwahl der einzelnen Länder zu thematisieren.

Aktuelle Euro-Münzen
Aktuelle Euro-Münzen
pixabay.com Quelle

2. Römische Münzen: Vergleich und Hypothesenbildung

  • Vergleich von antiken und heutigen Münzmotiven mithilfe von Folie 2
  • Vermutungen zu römischen Münzmotiven

3. Erarbeitung und Auswertung: Grundlagen der Numismatik

4. Vertiefung: Der Wert einer Münze - Das Höchstpreisedikt des Diokletian
Neben den physischen und ikonographischen Fragen interessieren die Lernenden besonders, was eine einzelne Münze wert war bzw. was man sich damit in der Antike kaufen konnte: AB 3 Das Höchstpreisedikt von Diokletian .


5. Differenzierung/Hausaufgabe: Motivvarianz bei antiken Münzen
Als Hausaufgabe kann AB 4 Motivvarianz eingesetzt werden. Die Lernenden erhalten hiermit einen Einblick in die Vielfalt antiker Münzen und werden aufgrund des Rätsels zum Fabeltier spielerisch motiviert.


Schwimmender Delfin aus Zankle
Schwimmender Delfin aus Zankle
Quelle: Roma Numismatics Ltd., London Quelle

6. Gruppen- bzw. Stationenarbeit: Münzen aus der Zeit des Übergangs von Republik zum Prinzipat
Voraussetzung hierfür wäre, dass sich die Lernenden schon mit Augustus und Caesar als historischen Persönlichkeiten auseinandergesetzt haben.


Sofern nicht mit Originalmünzen gearbeitet wird, ist es sinnvoll, den Schülern beispielsweise mithilfe von Gewichten einen Eindruck von Größe und Gewicht dieser Münzen zu verschaffen.

7. Integration: Münzen als Medium der Antike
Abgleich der Ergebnisse und Unterrichtsgespräch über die Bedeutung von Münzen unter folgenden Fragestellungen:

  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Münze und Politik?
  • Wie werden politische Programme auf Münzen verbildlicht?
  • Welche Bedeutung hat diese Form der politischen Propaganda für den einzelnen Bewohner des römischen Reiches?
  • ...
Fehlende Informationen und detaillierte Beschreibungen für einzelne Münzen können unter der Datenbank des Seminars für alte Geschichte der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg abgerufen werden.

Krokodil mit dem Zusatz Aegypto capta = Nach der Eroberung Ägyptens
Krokodil mit dem Zusatz "Aegypto capta" = Nach der Eroberung Ägyptens
Quelle: Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Osnabrück / Lübke & Wiedemann, Stuttgart Quelle

8. Produktionsorientierung: Eigene Münzmotive
Als produktionsorientierte Hausaufgabe lässt sich AB 6: Gestaltung einer eigenen Münze mit Avers und Revers anschließen.


Fliegender Pegasus aus Korinth
Fliegender Pegasus aus Korinth
Quelle: Gitbud & Naumann Münzhandlung, München Quelle

9.Leistungsüberprüfung: Kurztest

Für Interessierte: Weiterführende Literatur


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.