The American Revolution: The Beginning of Bilingual History
Mit dieser Unterrichtseinheit wird in das bilinguale Fach Geschichte eingeführt. Die zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter decken den gesamten Unterrichtsstoff für diese Unterrichtseinheit ab und sind verbunden mit einem Stoffverteilungsplan über 8 Unterrichtsthemen. Diese Themen können selbstverständlich auch im konventionellen Unterricht bearbeitet werden - die vielen Bildquellen, die hier verwendet werden, erleichtern auch den Zugriff außerhalb des bilingualen Unterrichts.
French Revolution (bilingual)
Die Unterrichtseinheit präsentiert Materialien, mit denen die Unterrichtseinheit "French Revolution" im bilingualen Unterricht vollständig abgedeckt werden kann. Das Modul präsentiert Bild- und Kartenmaterial, das auch im einsprachigen Unterricht einsetzbar ist. Neben der Arbeit mit Bildern steht die historische Text- und Kartenarbeit im Zentrum des Moduls.
Die Französische Revolution
Anhand von zwei historischen Darstellungen zur Französischen Revolution setzen sich die Schüler mit der Einberufung der Generalstände 1789 und der Rolle Napoleons auseinander.
Frauen in der Französischen Revolution
Mithilfe des dramapädagogischen Zugangs wird sprachsensibel und multiperspektivisch die Lage der Frauen in der Französischen Revolution, das Versprechen der Bürgerrechte und die Umsetzung in der Realität erfasst.
Auswirkungen Napoleons auf den Südwesten
Das landeskundliche Informationssystem Leo-BW enthält ein Kartenmodul mithilfe dessen Schüler sich über die territorialen Veränderungen vor und nach Napoleon genau von Ort zu Ort informieren können. So können sie die Zugehörigkeit auf lokalgeschichtlicher Ebene eruieren und im kleinen Maßstab Säkularisation und Meditaisierung nachvollziehen.
Umweltgeschichte global: Die Tamborakrise als historisches Mystery
Dieses Modul thematisiert die weltweiten Auswirkungen, die der Vulkanausbruch des indonesischen Tambora im Jahre 1815 hatte. Mithilfe eines Wirkungsgefüges, das die Schülerinnen und Schüler über ein Mystery erstellen, wird klar, dass diese Naturkatastrophe bis nach Württemberg gewirkt hat: Die Einrichtung des Cannstatter Volksfests sowie der Aufbau der späteren Universität Hohenheim sind mittelbar hierauf zurückzuführen.
Die Revolution von 1848/49 – Sprachbildung und Förderung historischen Denkens mit dem dramapädagogischen Ansatz
Historische und sprachliche Kompetenzen werden in diesem Modul durch einen dramaenpädagogischen zugang gefördert. Hierüber werden die Bildungsplaninhalte zur Revolution von 1848/49 abgedeckt.
Auswanderung aus dem Südwesten
Das landeskundliche Informationssystem ermöglicht den Zugriff auf Auswandererlisten aus dem Südwesten. Mithilfe dieser Informationen finden die Schüler heraus, zu welchem Zeitpunkt Bewohner ihres Ortes ihre Heimat verlassen haben und wohin sie migriert sind.
Kinder als Arbeiter in englischen Fabriken
In den Textilfabriken Englands wurden im 19. Jahrhundert bei weitem nicht nur männliche Arbeiter eingestellt, sondern bevorzugt auch Frauen und Kinder – und zwar aus gutem Grund: Frauen und Kinder waren leicht zu kommandieren. Selten genug haben Kinder aber Spuren in den Quellen hinterlassen. Hier wird ein Dokument präsentiert, bei dem den Schülerinnen und Schülern das Ausmaß und die Arbeitsbedingungen der Kinder drastisch offenbar werden.
London 1850: eine europäische Metropole in den Augen eines Preußen
Anhand eines Reiseberichts von Theodor Fontane erkennen die Schüler die Veränderungen, die in London aufgrund der Industrialisierung vor sich gegangen sind. Sie arbeiten heraus, wie Fontane diese Veränderungen beurteilt. Zur Differenzierung können sie diese Entwicklung mit dem Urbanisierungsprozess in Süddeutschland vergleichen sowie sich mit dem Komplex Industriespionage befassen.
Ende des Deutschen Bunds
Die Schüler untersuchen eine pro-preußische Einschätzung zur politischen Lage 1866, geschrieben mit einem Jahr Abstand im Jahre 1867.
Amerikanische Geschichte
Hier werden mehrere Unterrichtsmodule zur amerikanischen Geschichte vorgestellt.
Die Affäre Dreyfus – fataler Justizirrtum und Durchbruch des republikanischen Gedankens in Frankreich
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Fall des Alfred Dreyfus kennen; ausgehend von seiner inhumanen Gefängnissituation auf der Teufelsinsel nehmen sie den Verlauf der Affäre in den Blick und untersuchen die berühmte Anklageschrift "J'accuse" von Emile Zola. Abschließend reflektieren sie, inwiefern die Affäre Dreyfus die republikanische Kultur beeinflusst hat. So entsteht die Grundlage zu einem Vergleich mit dem Kaiserreich um die Jahrhundertwende.
Dokumentarfilm im Unterricht: Der Südwesten vor 100 Jahren
Mithilfe von Dokumentarfilmen sollen Schüler die Lebenswelt zwischen 1907 und 1920 im Südwesten kennenlernen und mit der heutigen zeit vergleichen.
„Die einzig mögliche Konsequenz war: KRIEG“? - Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Computerspiel Historyline: 1914-1918
Am Beispiel des Computerspiels "History Line 1914-18" wird ein Narrativ zum 1. Weltkrieg dekonstruiert, das dem Spiel unterliegt. Damit wird ein Phänomen der populären Geschichtskultur als Gegenstand des Unterrichts etabliert.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.