Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Weimarer Republik und NS-Diktatur

Unterrichtsmaterial der S I zur Weimarer Republik und NS-Diktatur

Differenzierte Leistungsbewertung am Beispiel Weimarer Republik

Im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht mit dem Anspruch auf Differenzierung und Individualisierung ist es notwendig, dass auch Konzepte überlegt werden, wie diese in Lernstandsdiagnosen angewandt werden können. Am Beispiel der Unterrichtseinheit zur Weimarer Republik werden einige Möglichkeiten dargestellt, wie eine derartige Form der Leistungsbewertung aussehen könnte.


Das Scheitern der Weimarer Republik

Entlang der letzten vier Kanzler der Weimarer Republik und deren Politik wird das Ende der Weimarer Republik erarbeitet, um schließlich zu einem begründeten Urteil über die Faktoren für das Scheitern von Weimar zu kommen.


"Arisierung" am Beispiel Mannheims

Am Beispiel von Mannheim können Schülerinnen und Schüler sich erarbeiten, in welchem Ausmaß und mit welcher Brutalität sich die NS-Diktatur der Besitztümer der jüdischen Minderheit bemächtigt hat. Dazu werden fünf Fallbeispiele näher beleuchtet und auch thematisiert, wer alles von diesem "gigantischen Umverteilungsprozess" (Ch. Fritsche) profitiert hat.


Die Ausgrenzung der Sinti und Roma

Nach der Machtübernahme grenzten die Nationalsozialisten Sinti und Roma schrittweise aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens aus und beraubten sie ihrer Bürgerrechte. Das Modul zeigt an ausgewählten Beispielen, wie diese Ausgrenzung konkret vor sich ging.


Jugendopposition in der NS-Diktatur

Die Schülerinnen und Schüler erfahren in diesem Modul, wie stark die Reglementierungen der Hitler-Jugend waren und lernen aus der Vielzahl der non-konformistischen und oppositionellen Gruppen die Leipziger Meuten und die Hamburger Swings kennen. Eine Einordnung dieser Jugendopposition in das Spektrum von Non-Konformismus bis Widerstand bildet den Abschluss dieses Moduls, das den Umgang der Nationalsozialisten mit der Jugend mit dem Thema "Widerstand" zusammenbringt.


2. Weltkrieg: Deutsche Besatzungspolitik in Polen

Politischer Hintergrund, ideologische Voraussetzungen und Shoah während der deutschen Besatzungszeit in Polen


Der Alltag im Warschauer Ghetto

Am Beispiel eines Zeitzeugenberichtes wird die Bildlesekompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult. Sie werden zunächst mit Bildern aus dem Warschauer Ghetto konfrontiert, die mittels des Berichts von Isak Wasserstein erklärbar werden. So wird es möglich, die NS-Herrschaftspraxis im besetzten Europa zu beschreiben, zu erläutern und zu analysieren.


Stauffenberg - 20. Juli 1944

Stauffenberg - Soldat fürs Schulbuch: Mittels eines Zeitungsberichts aus dem Jahre 2005 kommen die Schüler zu einer Würdigung der historischen Figur Stauffenberg.


"Was hat der Holocaust mit mir zu tun?" - Ein Differenzierungsangebot mithilfe eines Sammelbands

Entlang eigener Interessen entscheiden sich Schülerinnen und Schüler für Fragestellungen, die aus dem Umfeld der Holocaustforschung stammen, und erarbeiten sich die Antworten mithilfe unterschiedlich komplexer Artikel eines Sammelbands. So kann die übergreifende Frage "Was hat der Holocaust mit mir zu tun?" historisch, aktualisierend, persönlich oder anhand von Einzelaspekten beantwortet werden.


Opa war kein Nazi: Nationalsozialismus und Erinnerungskultur

Die familiäre Erinnerung des Nationalsozialismus weicht erheblich von wissenschaftlichen Erkenntnissen ab. Diese Kluft hat ein Forschungsteam um Harald Welzer zu schließen versucht, indem sie Interviews über Generationen hinweg geführt haben, um festzustellen, wie Familien mit der NS-Vergangenheit umgehen. Schüler können in diesem Modul Auszüge aus Interviews bearbeiten, um zu erkennen, mit welchen Redemustern und Sprechstrategien die Vergangenheit in Worte gefasst wird.



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.