Jüdische Geschichte in Baden
Hier werden Unterrichtsmodule der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg vorgestellt.
Verpflichtung zur Annahme erblicher Zunamen 1809
Inwieweit wirkten namensrechtliche Regelungen bzw. die Verpflichtung zur Annahme fester Familiennamen als ein Katalysator für die Judenemanzipation? Was ist überhaupt ein "jüdischer" Name? Welche Rolle spielt die Namengebung, die Namensführung sowie ein Namenswechsel für die eigene Identität? Lehrerhinweise; Arbeitsblätter, Unterrichtseinheit als pdf
Gewalt im März 1848. Quellen zur Dynamik eines Pogroms
Anlass, Verlauf und Beilegung der Ausschreitungen gegen Juden werden anhand einer soziologischen Definition des Pogroms untersucht. Die Arbeitseinheit eignet sich besonders für Projektarbeit mit selbständiger Recherche im Internet, da hilfreiche Datenbanken und weiterführende Quellen angezeigt werden. Unterrichtseinheit; Arbeitsblätter als pdf
Die Erinnerungen der Clara Geissmar. Ein Frauenleben im 19. Jahrhundert
Die Memoiren von Geissmar geben seltene Einblicke in das Leben, Denken und Fühlen einer jüdischen Frau in Baden im 19. Jahrhundert. Gleichzeitig ist ihre Lebensgeschichte aber auch eine einzigartige sozial- und alltagshistorische Quelle, die das jüdische Leben auf dem Land inmitten der christlichen Nachbarschaft veranschaulicht sowie Mädchenbildung und die Rolle der Frau im kulturellen Modernisierungs- und Verbürgerlichungsprozess. Intro für den Lehrer; Arbeitsblätter; Unterrichtseinheit
Von der Einführung der Schulpflicht bis zur Simultanschule
Wie vollzog sich der Wandel in der jüdischen Erziehung hin zu einem gemeinsamen Unterricht mit Kindern der christlichen Konfessionen? Welche Schwierigkeiten ergaben sich vonseiten des Judentums, der Kirche sowie des Staates? Lehrerhinweise; Arbeitsblätter; Unterrichtseinheit als pdf
Baden in Baden. Das jüdische rituelle Tauchbad (Mikwe) zwischen Gesundheit und religiösem Gebot
Was ist eine Mikwe? Und warum forderte man zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht nur jüdischerseits ihre Modernisierung, sondern ließ die Mikwen in manchen deutschen Staaten, darunter Baden, sogar von den Gesundheitsbehörden beaufsichtigen? Unterrichtseinheit; Arbeitsblätter; Fotoserie als pdf
Flugblätter gegen Hunger. Friederike Cohen im Sommer 1847
Bei einer Flugblattaktion im bayrischen Kurbad Dürkheim werden im Sommer 1847 zwei ungleiche Aktivisten aus Mannheim verhaftet: die Bankiersgattin Friederike Cohen und der exmatrikulierte Turner Carl Blind. Die politische Botschaft des Flugblatts "Der deutsche Hunger und die deutschen Fürsten" sowie die Darstellung der beiden Frühsozialisten in der badischen Berichterstattung wird in Quellenübungen erarbeitet. Der öffentliche Politisierungsprozess im Herbst 1847 steht im Mittelpunkt der Unt
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.