5. Station: Zar Alexander III. 1881 - 1894
Zar Alexander III.
Wikimedia Commons
Alexander III. lebte in ständiger Angst vor Attentaten. Er baute den Polizeistaat in Russland aus. So gründete er 1881 den Sicherheitsdienst Ochrana, erweiterte die Machtbefugnisse der Polizei und verbannte eine wachsende Zahl von Anarchisten und Sozialisten nach Sibirien. Die liberalen Reformen seines Vaters hob er fast alle auf - außer der Aufhebung der Leibeigenschaft.
Unter seiner Regierung kam es zu einer ganzen Reihe von antijüdischen Pogromen. 1882 erließ er die judenfeindlichen Maigesetze, die bis kurz nach der Februarrevolution von 1917 galten und den Juden die Niederlassung außerhalb der Städte verbot, Kauf- und Pachtverträge von Juden außerhalb der Städte ungültig machte und jüdischen Handel an christlichen Sonn- und Feiertagen verbot.
In seiner Regierungszeit begann in Russland die Industrialisierung. Die Transsibirische Eisenbahn wurde auf den Rat des Finanzministers Witte begonnen. Sie führt auf über 9.000 km Länge von Moskau nach Wladiwostok im Fernen Osten. Sie ermöglichte die Ausbeutung Sibiriens und sollte den Chinahandel fördern. Militärisch unterstützte sie die außenpolitischen Ambitionen Russlands in der Mandschurei und auf der koreanischen Halbinsel. Insbesondere französische und belgische Anleihen trugen zum Bau bei. Die Transsib bildete den eigentlichen Startschuss für die Industrialisierung in Russland.
Außenpolitisch schloss Alexander III. den Rückversicherungsvertrag mit Bismarck ab, wandte sich aber nach Bismarcks Rücktritt und der Nichtverlängerung des Vertrags Frankreich zu, mit dem 1892 die Russisch-Französische Militärkonvention geschlossen wurde. Am 4. Januar 1894 trat der Russisch-Französische Zweibund in Kraft.
Alexander III. starb im November 1894.
Aufgaben
1. Zeige, inwiefern die Regierungspraxis von Alexander II. mit dem Begriff Autokratie richtig umschrieben ist.
2. Erläutere die Bedeutung der Transsibirischen Eisenbahn für Russland.
3. Stelle moderne Züge den rückwärtsgewandten in der Regierungspraxis Alexanders III. gegenüber.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.