Europäische Integration
Wenige politische Themen werden in diesen Tagen so häufig diskutiert wie die europäische Integration. Seit der Euro immer wieder von Politikern gerettet werden muss, werden auch in Kontinentaleuropa Fragen nach dem inneren Zusammenhalt der europäischen Union und der über Jahrzehnten hinweg wenig hinterfragten Entwicklung der europäischen Integration gestellt. Politiker alle Couleur betonen dabei immer wieder, welche friedensbringende Wirkung die Europäische Union gebracht hat, und verweisen auf die wirtschaftliche Stärke der Union. Tatsächlich ist die Staatengemeinschaft immer noch attraktiv für Neulinge. Kroatien, Serbien, die Ukraine und - seit Jahrzehnten - die Türkei bemühen sich um eine Aufnahme.
Euro
Foto: Wikipedia Commons by Avij
Quelle: Wikipedia
All das sind hinreichend aktuelle Gründe, sich mit dem Phänomen der europäischen Integration historisch zu befassen.
- Was versteht man unter dem Begriff "Europäische Integration"?
- In welche Phasen lässt sich die europäische Integration gliedern?
- Welche sind die treibenden Kräfte hinter der Integration?
- Welche historischen Vorläufer hat die Europäische Union?
- Worin drückt sich europäische Identität aus?
- Welche Prognosen lassen sich auf der Basis der historische Entwicklung für die weitere Integrationsentwicklung machen?
All das sind leitende Fragen in diesem Modul, das sich vor allem auf die wissenschaftliche Vorarbeit von Prof. Guido Thiemeyer von der Universität Cergy-Pontoise (Paris) stützt.
Europaflagge
Quelle: Bundesarchiv B 145 Bild-F088724-0006
Vorgehensweise im Unterricht
1. Brainstorming: Was bedeutet "europäische Integration" für mich?
Notiere auf einer Placemat, was du mit dem Begriff in Verbindung bringst.
Kommentiere die Bemerkungen der Mitschüler.
Einigt euch in der Gruppe auf Leitfragen, die euch zum Thema "europäische Integration" interessieren.
Lest daraufhin die Begriffsdefinition zu Europäische Integration (hier auch als pdf-Datei zum Download).
2. Recherche: (arbeitsteilige Gruppenarbeit)
Arbeitet aus einem der folgenden Themen die tragenden Informationen heraus und arrangiert sie für eure Mitschüler.
- Historische Wurzeln im 19. Jahrhundert
- Europäische Integration bis 1970
- Europäische Integration seit 1970
- Motive und Antriebskräfte: Frieden
- Motive und Antriebskräfte: Deutsche Frage
- Motive und Antriebskräfte: Europäische Selbstbehauptung in der Welt und nationale Selbstbehauptung
- Motive und Antriebskräfte: Wirtschaft
- Motive und Antriebskräfte: Zivilgesellschaft
Die html-Seiten der Gruppenarbeit als pdf-Datei Europäische Integration zum Download.
3. Präsentation:
Stellt eure Ergebnisse vor.
4. Diskussion:
Europäische Identität: Essentialistisch oder konstruktivistisch? (hier auch als pdf-Datei zum Download)
Vergleiche beide Konzepte und begründe, welches dich mehr überzeugt.
Mache dabei deutlich, welche Kriterien bei der Beurteilung für dich wichtig sind.
5. Prognose:
Die Zukunft der Europäischen Union (hier auch als pdf-Datei zum Download)
Diskutiert auf der Basis der historischen Entwicklung, welchen Weg der Integrationsprozess nehmen könnte.
Differenzierung:
- Europäische Identität: Das Dokument von Kopenhagen 1973 .
Analysiere und vergleiche mit heutigen Einschätzungen. - Eine schwere Krise zwischen Europa und den USA löste Anfang der 60er-Jahre der sog. Hähnchen-Krieg aus. Recherchiere, was es damit auf sich hat (rechts: "Der sog. Hähnchen-Krieg").
- Politik des leeren Stuhls. Recherchiere den Begriff.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.