1. Kurshalbjahr: Geschichtsbewusstsein - Von der Einheit zur Teilung
I. Die deutsche Einheit
Der Reichstag in Berlin am 3. Oktober 1990
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400 / Grimm, Peer / CC-BY-SA
Quelle
Leitfrage: Wie kann es sein, dass ein über Jahrzehnte stabiler Staat innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht?
Methodischer Einstieg z.B.:Was war am Anfang der Deutschen Einheit?
Auswertungsblatt für Schüler: Einheit
- die Ereignisse 1989/90 von den Montagsdemos bis zum 3.10. :
Was hiervon trug wie zur Destabilisierung der DDR bei? - Hintergründe:
- Akteure (national/international; BRD/DDR; DDR: interne Reformer/Anschließer) und Perspektiven
- Probleme und Bedingungen: ostdeutsche Wirtschaft/Überwachungsstaat/fehlende Freiheit vs. Schonraum Kirche/internationale Dimension: Rechte der Alliierten (Verweis auf 1945)/europäische Dimension/Isolierung der DDR im Ostblock: Perestroika/ langfristige Entspannung: KSZE/Solidarnosc
- Wirkungsgefüge auf der Basis der Hintergründe: Faktoren/Voraussetzungen für die deutsche Einheit
- Folgeprobleme bis heute
II. Zwei Staaten, eine Nation: Bundesrepublik und DDR
Die Flaggen der Bundesrepublik und der DDR
Foto: Wikimedia Commons by Jérôme Quelle
- Einstieg: Zwei Entwürfe von Deutschland nach 1945 im Vergleich
- Realität im geteilten Deutschland, Teil 1: Kontakte (Mauer, innerdeutsche Grenze, Transitrouten, Marienfelde, Ausreisestatistik, Treffen Schmidt/Honecker, Kohl/Honecker, UNO-Aufnahme, WM 74, Olympische Spiele: Medaillenspiegel, Grenzübertritt; Fluchttunnel)
Leitende Fragestellung: Wo gab es Berührungen zwischen den beiden deutschen Staaten? - Realität im geteilten Deutschland, Teil 2: Alltag (z.B. Datsche, Alltagsgegenstände, Lebensstandard, Geld, Konsumgüter, Urlaub, Schule, Autos, Polizei, Demonstrationen)
Leitende Fragestellung: Wo zeigen die Bilder Unterschiede, wo Parallelen?
- Realität im geteilten Deutschland, Teil 1: Kontakte (Mauer, innerdeutsche Grenze, Transitrouten, Marienfelde, Ausreisestatistik, Treffen Schmidt/Honecker, Kohl/Honecker, UNO-Aufnahme, WM 74, Olympische Spiele: Medaillenspiegel, Grenzübertritt; Fluchttunnel)
- Problematisierung: Gab es in der DDR "ein ganz normales Leben" (Mary Fulbrook) ?
- Thematische Blitzlichter
- Bundesrepublik:
Wirtschaftswunder
Westintegration
Liberalisierung
geistig-moralische Wende
68er
(methodisch: Gruppenpuzzle in nicht chronologischer Reihenfolge; bei der Zusammenführung: Verortung auf einem Zeitstrahl) - DDR: Was heißt politische Unfreiheit und Überwachung konkret?
Was heißt Planwirtschaft?
Das Leben als Kader
Wie konnte man in der DDR "gut" leben?
Jugendkulturen
(methodisch: Lerntheke mit individueller Vertiefung, z.B. 2 Pflicht-, 2 Wahlpflichtaufgaben)
- Bundesrepublik:
- Deutsch-deutsche Beziehungen: Wo gab es diese und wie wichtig waren sie?
Wo gab es Berührungspunkte?
Wo verlor man sich aus den Augen?
Die deutsch-deutschen-Beziehungen als Prozess: Von der Hallstein-Doktrin über die Neue Ostpolitik zum Milliardenkredit
III. Kalter Krieg
Der Generalsekretär der SED Erich Honecker und der Bundeskanzler Helmut Schmidt auf der KSZE-Konferenz in Helsinki, 30. Juli 1975
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P0730-033 / Demme, Dieter / CC-BY-SA Quelle
- Überleitung: "Du bist 'ne Marionette": die Rolle der Supermächte und die Teilung als (Teil-)Ergebnis des Ost-West-Konflikts
- Einstieg: Bipolarität: Schdanow-Rede vs. Truman
Verortung: Landkarte, Fieberkurve als Überblick oder Chronik als Überblick - Individualisiertes Lernen: Stationen des Kalten Krieges unter der Fragestellung: Kalter Krieg und deutsche Geschichte
Pflicht: 1x Krise (z.B. Koreakrieg, Vietnamkrieg, Kuba-Krise, Second Cold War)
1x Kooperation (z.B: Kennedy, KSZE, Gorbatschow)
1x Kultur (z.B. Wissenschaft und Technik, Kultur, Sport),
1x Deutschlands Außenpolitik (z.B. Westintegration, Neue Ostpolitik) - Das Ende des Kalten Krieges (Bernd Stoever)
- Fazit: Die deutsche Teilung als Teil des internationalen Konflikts
Erstellung einer Concept Map und eines Wirkungsgefüges, die die Verbidnung zwischen der deutsch-deutschen und der internationalen Ebene anzeigt,
oder zwei Fieberkurven im Vergleich (deutsch-deutsch und Ost-West)
optional: Methodenkurs im Fach Geschichte
(Bilder, Texte, Materialien und was man daraus lernen kann)
je nach Kurs auch zu Beginn des Halbjahres einsetzbar und mit einem Thema verknüpfbar)
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.