Der politische Ort der Zeitungen
Der Vorwärts ist eine 1876 als „Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands“ gegründete Zeitung. Bis in die Gegenwart ist der Vorwärts die Parteizeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 aufgrund der politischen Situation eingestellt werden musste. Sie vertrat die Positionen des liberalen Bürgertums. In der Berliner Presselandschaft nahm sie eine historisch begründete Sonderrolle ein: Sie war – über ihre direkten Vorgänger – die älteste Zeitung der Stadt.
Der Hamburger Anzeiger entstand im August 1922 durch Fusion der Neuen Hamburger Zeitung mit dem General-Anzeiger für Hamburg-Altona, die beide dem Essener Verleger Wilhelm Girardet gehörten. Beide Zeitungen bemühten sich um überparteiliche Positionen und waren linksliberal orientiert. Der Generalanzeiger hatte sich eher an Industriearbeiter gewandt, die Neue Hamburger Zeitung eher an bürgerliche Leser.
Die Deutsche Allgemeine Zeitung (DAZ) erschien von 1861 bis 1945 in Berlin. Bis Ende 1918 hieß sie Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde die „Norddeutsche Allgemeine“ am 12. November 1918 als „DAZ“ in Berlin wiedergegründet, nachdem der Arbeiter- und Soldatenrat unter Felix Stössinger in den ersten zwei Revolutionstagen die Räume der Zeitung besetzt hatte und die Zeitung unter dem Kopf „Internationale“ erschien. Unterstützung bei der Umgestaltung zur „DAZ“ erhielt der neue Eigentümer Reimar Hobbing von Otto Karl Stollberg. In der Zeit des Kaiserreiches und der Weimarer Republik gehörte die DAZ neben dem Berliner Tageblatt, der Vossischen Zeitung und der Frankfurter Zeitung zu den international bekanntesten und renommiertesten Blättern. Deswegen konnte die defizitäre Zeitung überleben. Sie war von der Ausrichtung her konservativ-staatstragender als die drei anderen Zeitungen.
Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9. November 1918 von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin – zunächst als publizistisches Organ des Spartakusbundes – gegründet. Infolge der Konstituierung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 1. Januar 1919 war sie bis 1945 das Zentralorgan der Partei. Nach dem Ende der Weimarer Republik verboten, wurde sie während der Diktatur des Nationalsozialismus unter den Bedingungen der Illegalität in parteinahen Widerstandskreisen aus dem Untergrund heraus verbreitet.
Der Bonner General-Anzeiger ist eine regionale Tageszeitung. Das Verbreitungsgebiet umfasst die Stadt Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis, den Landkreis Ahrweiler und den nördlichen Landkreis Neuwied.
Der General-Anzeiger für Hamburg-Altona war eine 1888 vom Verleger Wilhelm Girardet gegründete Zeitung und richtete sich inhaltlich an Industriearbeiter. 1922 fusionierte das Blatt mit der Neuen Hamburger Zeitung zum Hamburger Anzeiger.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.