Zerstörung und beginnender Wiederaufbau - Heilbronn in den Jahren 1944 – 1950

Hintergrund

Zeittafel


1.8.1940
Hitler gibt der deutschen Luftwaffe den Befehl, den Luftkrieg gegen England zu intensivieren, um eine Invasion vorzubereiten.

7.9.1940
Deutscher Großangriff auf London mit 650 Bombenflugzeugen und 625 Begleitjägern

14./15.11.1940
Deutscher Bombenangriff auf Coventry

10./11.5. 1941
Letzter großer deutscher Bombenangriff auf London

Dezember 1941
Die Royal Air Force beginnt mit verstärkten Flächenbombardierungen deutscher Städte.

13.7.1944
Erster deutscher V1 Raketenangriff auf London. In den folgenden Wochen werden mehr als 9 300 Raketen auf London abgeschossen, weitere 10 000 auf Lüttich, Brüssel und Antwerpen.

6.9.1944
Die erste von ca. 1 500 V2-Raketen explodiert in London, mehr als 2 000 V2-Raketen treffen die Städte Lüttich, Antwerpen und Brüssel

4. Dezember 1944
Bombenflugzeuge der Royal Air Force werfen ihre todbringende Last über Heilbronn ab, während sich etwa 12 000 Menschen in den 52 öffentlichen und vielen privaten Luftschutzkellern der Stadt drängen.
Nach Ende des Angriffs fliehen viele Menschen durch das Flammenmeer stadtauswärts. Andere kehren in die Luftschutzkeller zurück, nachdem sie draußen die brennende Stadt gesehen hatten. Sie fühlen sich in den Luftschutzkellern sicherer und ahnen nicht die tödlichen Gefahren.
Aus den Einzelbränden entwickelt sich ein Flächenbrand, aus dem es kaum ein Entkommen mehr gibt. Ins Freie Flüchtende verbrennen in kürzester Zeit. Aus den Luftschutzkellern zieht der Feuersturm den Sauerstoff, sodass dort Tausende ersticken. Etwa 6 500 Menschen verloren bei diesem Luftangriff ihr Leben, darunter über 1 000 Kinder.

Etwa 500 000 Menschen kamen in Deutschland infolge der Bombardierungen ums Leben. In England forderten die deutschen Luftangriffe etwa 60 000 Todesopfer. Viele Millionen Todesopfer gab es in der Sowjetunion durch deutsche Bombenangriffe.

 .

 

Blick auf Deutschhofkomplex und Kilianskirche, März 1945

 

 

 


 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.