„Hexenschwaben und Schermaus-Italiener“: Ein- und Auswanderung im Gebiet des heutigen Landkreises Sigmaringen
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material G M E (G 8/ G 9) |
||
1. Doppelstunde |
||||
Einstieg/ Impuls |
Angst vor Zuwanderung – warum? Die Einrichtung der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne im Zusammenhang der „Flüchtlingskrise“ des Jahres 2015 führt in Sigmaringen zu einer regen und kontroversen kommunalpolitischen Diskussion. Es entstehen Initiativen zur Unterstützung der Flüchtlinge, aber auch zur Schließung der Aufnahmestelle. Eine Bürgerinitiative „Gemeinsam für Sigmaringen“ sammelt 2017 über 3000 Unterschriften für die sofortige Reduktion der Belegungszahl und die Schließung der Erstaufnahmestelle bis 2020. |
|
||
Erarbeitung I |
Fallanalyse: Fremde bei uns – Schwaben in der Fremde Arbeitsteilige Partnerarbeit anhand von vier historischen Fallbeispielen des 17. bis 19. Jahrhunderts. Kriterien: |
|
||
Ergebnis-sicherung |
Präsentation und Fixierung der Ergebnisse |
|||
Reflexion |
Zuwanderung – schon immer „ein Problem“? Diachroner Vergleich der historischen Fallbeispiele Ähnlichkeiten und Unterschiede, Bezug zur Ausgangsfrage (GuG) |
|||
2. Doppelstunde: Migration in der Vergangenheit – und heute? |
||||
Transfer 1 |
Reflektierte Antworten auf unreflektierte, rechtsgerichtete „Stammtischparolen“ Anwendung der Erkenntnisse des historischen Vergleichs auf aktuelle Fragen der Zuwanderung |
|||
Arbeitsphase 2/ Transfer 2 |
Migration damals und heute – vergleichbar? Italienische und türkische „Gastarbeiter“ der 60er- und 70er-Jahre, vietnamesische Flüchtlinge, „Spätaussiedler“ 1. Diachroner Vergleich der aktuellen Biographien mit den historischen Beispielen (AB 5): Gelingensbedingungen und Schwierigkeiten für die Integration in der Aufnahmegesellschaft (Sprachbarriere, „Kulturschock“, Segregationstendenzen, Problem der „doppelten Heimatlosigkeit“, Phänomene der „Kettenauswanderung“, Wichtigkeit der religiösen und konfessionellen Anknüpfungsmöglichkeiten) 2.Weitergehende Antworten auf „rechtsgerichtete Stammtischparolen“ anhand der aktuellen Biographien (Ergänzungen auf AB 6a / AB 6b) |
AB 8 |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tüingen -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.