Die Juden in Mannheim und Umgebung - Antriebskraft und Sündenbock einer Gesellschaft

Methodenvorschlag

Didaktische Hinweise


Prozessbezogene Kompetenzen:

Das Modul kann nach den Vorgaben des Bildungsplans 2016 in der Klasse 8,9, und Klasse 11 eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die Thematik im Bildungsplan des beruflichen Gymnasiums in Klasse 11, 12 und im ersten Jahr der Berufsfachschule verankert.

Geschult werden vor allem folgende Kompetenzen des Bildungsplans des allgemeinbildenden Gymnasiums:

Methodenkompetenz 2: unterschiedliche Materialien - auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren

Methodenkompetenz 4: Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten (zum Beispiel Museum, Archiv, Denkmal, Kulturdenkmal, Gedenkstätte historischer Ort)

Reflexionskompetenz 4: Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen

Reflexionskompetenz 5: Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit)

Orientierungskompetenz 1: die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten.

Leitperspektive:

Von den Leitperspektiven finden die Leitperspektiven Bildung für Toleranz und Vielfalt (BTV) und Medienbildung (MB) besondere Berücksichtigung, da sie die Situation der deutschen Juden in der Moderne und zur Zeit des Nationalsozialismus kennenlernen und dabei für heutige Gefährdungen durch extremistische Weltanschauungen jeglicher Art sensibilisiert werden und ihnen der Wert einer demokratischen Ordnung unter Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit bewusst wird. Darüber hinaus werden sie mit den Materialien zu thinglink zu einer reflektierten Mediennutzung befähigt.

Die Differenzierung des Moduls in drei Niveaustufen erfolgt über unterschiedlich anspruchsvolle Materialien sowie über niveaudifferenzierte Arbeitsanweisungen.

Für die Bearbeitung der bereitgestellten Arbeitsblätter eignet sich in besonderer Weise die Gruppenarbeit, auch ist der Einsatz der Materialien in einem Lernzirkel möglich.

 
 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte ZSL Regionalstelle Mannheim -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.