Brücken über den Rhein zwischen Koblenz und Weil am Rhein
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material | ||
G | M | E (G8/G9) | ||
1. Doppelstunde | ||||
Einstieg |
Foto einer Rheinbrücke aus der Umgebung des Schulortes, Sammeln von Schüleräußerungen. Anschließend Frage nach vermutetem Alter der Brücke, nach Vorstellungen zum Bau der Brücke usw. Alternative: Foto der ältesten noch existierenden Brücke (Holzbrücke Säckingen, 1699) oder der ältesten Eisenbahnbrücke (Waldshut-Koblenz, 1859) oder der neuesten Brücke (Neue Verbindungsbrücke Basel, 2012), dann Vorgehensweise wie oben beschrieben. |
|||
Überleitung |
Schätzung: Wie viele Brücken überqueren zwischen Basel und Märkt den Rhein? (Es sind 50 Brücken und Stege) |
|||
Erarbeitungsphase |
Zu den Brücken und Stegen über den Rhein, die heute bestehen, wird mit Bildkarten gearbeitet (AB 1). Vorschläge zum Arbeiten mit diesen Karten finden sich auf AB 2. |
|||
Problematisierung | Die Brücken über den Rhein werden hinsichtlich ihrer Entstehungszeit betrachtet, für einige Standorte wird die Geschichte der Brücke erarbeitet. Die Brücken über den Rhein werden hinsichtlich ihrer Nutzung betrachtet |
|||
Erarbeitung 2 | - Es gibt bei den Brücken zwischen Konstanz und Kembs Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Um diese zu finden, kommen wieder die Bildkarten (AB 1) zum Einsatz. Anhand von zwei oder drei Abbildungen eines Brückentyps können Vermutungen über dessen Merkmale geäußert werden. Anhand von AB 3 können diese Vermutungen dann überprüft werden. Weitere Möglichkeiten zur Arbeit mit dem Material finden sich auf AB 4. |
|||
2. Doppelstunde | ||||
Erarbeitungsphase |
Wenn die verschiedenen Brückentypen geklärt sind, wird anhand der Krag- und der Keilsteinbogenbrücke sowie der Fachwerkbrücke die Statik von Brückenbauten erarbeitet. Für die Schüler kommt dabei das Material aus AB5 zum Einsatz, Vorschläge zur Vorgehensweise gibt es auf AB6 |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -