Europa im Mittelalter - Lebenswelten in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden

Mittelalterliche Lebenswelten: Burg - Rittertum

Burg

Baden-Baden

Die Burg Hohenbaden (Altes Schloss)


Burg Hohenbaden, Luftaufnahme von 1993.

Das Unterrichtsmodul „Die Burg Hohenbaden (Altes Schloss)/Baden-Baden“ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern am Beispiel einer der bedeutendsten Burgruinen des deutschen Südwestens – der namengebenden Stammburg der Markgrafen von Baden – die Baugeschichte einer Burg zu analysieren, die charakteristischen Baubestandteile eines mittelalterlichen Adelssitzes zu erfassen und fachgerecht zu benennen sowie dessen Funktionen zu erkennen. Im Anschluss daran wird nach Gründen für den Niedergang und die Aufgabe der Burg Hohenbaden in der Frühen Neuzeit gesucht.
Odenwald Die Burg Wildenberg – Burganlage eines Mannes aus der Führungsschicht des Stauferreiches
 

Die Burg Wildenberg aus östlicher Richtung gesehen, Luftaufnahme von 2010

Die Burgruine Wildenberg im Odenwald ist kunstgeschichtlich, historisch und literaturgeschichtlich eine der bedeutendsten stauferzeitlichen Burgen Deutschlands.

Am Beispiel der Wildenberg können Schülerinnen und Schüler noch heute alle wesentlichen Merkmale einer Burganlage des Hochmittelalters erkennen und nachvollziehen, wie es sich in einer Burg lebte. Durch eine nähere Beschäftigung mit dem Erbauer der Burg Ruprecht von Dürn, der ein treuer Gefolgsmann der Stauferkaiser war, lernen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig eine der wichtigsten schriftlichen Quellengattungen des Mittelalters kennen, die Urkunden.

Rittertum

Bad Münster am Stein-Ebernburg

Franz von Sickingen und das Aufbegehren des Ritteradels im Zeitalter von Reichsreform und Reformation


Hieronymus Hopfer: Franz von Sickingen

Das Modul thematisiert am Beispiel des Reichsritters Franz von Sickingen (1481-1523) die Reaktion des Niederadels auf seinen durch zahlreiche Modernisierungsfaktoren ausgelösten militärischen, wirtschaftlichen und herrschaftlichen Bedeutungsverlust an der Wende vom Spätmittelalter zur Neuzeit.

Der Prozess der Ausbildung frühneuzeitlicher Territorien wird damit einmal aus der Sicht seiner Verlierer beleuchtet und zugleich verdeutlicht, welche politische Sprengkraft den Ideen der Reformation innewohnte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Dekonstruktion der historisch stark überhöhten Gestalt Franz von Sickingens bzw. einer quellenkritischen Betrachtung.

Heidelberg St. Vitus - Grablege des letzten Ritters von Handschuhsheim


Epitaph des Hans (Johann V.) von Handschuhsheim und seiner Schwester Barbara

Die hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien sind für die Sekundarstufe 1 konzipiert. Hauptsächlich werden folgende Aspekte im Modul thematisiert: Die Lebenswelt eines Ritters; Wichtige Hofämter im Mittelalter; Ausbildung zum Ritter; Ausrüstung eines Ritters; Ritterliche Tugenden; Entstehung, Gebrauch und Anfertigung von Wappen.


Informationspool

Planet Schule - Planet Wissen

Leben im Mittelalter
Mittelalter-Experiment

Wappen der Herren von Handschuhsheim

Wappen der Herren von Handschuhsheim © Wikimedia Commons


leo-bw: Historischer Atlas – digital: Früh- und Hochmittelalter


Staatliche Schlösser und Gärten: Burgen


Überblick: Burgen und Schlösser


Burgentypen


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.