Gernsbach - eine Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Methodenvorschlag
Didaktische Hinweise
Das Modul "Gernsbach - eine Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit" beschäftigt sich mit Gernsbachs Geschichte vom Zeitpunkt seiner ersten Erwähnung im Jahr 1219 bis etwa zur Mitte des 17. Jahrhunderts.
In zwei Doppelstunden werden zunächst am Beispiel Gernsbachs die Kennzeichen einer mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt erarbeitet. Anschließend wird die Frage untersucht, inwieweit Stadtluft auch in der landesherrlichen Kleinstadt Gernsbach "frei machte" und inwieweit die Gernsbacher Bürgerschaft ein Mitspracherecht in städtischen Angelegenheiten hatte. Hierbei kann auch der Unterschied zwischen einer landesherrlichen und einer Reichsstadt aufgezeigt werden. Durch die Analyse des Modus zur Wahl des Gernsbacher Stadtrats und der sozialen Zusammensetzung des Gernsbacher Stadtrats wird anschließend deutlich, dass unser Demokratiebegriff kaum auf die Verhältnisse in einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Kommune anwendbar ist. Über die Interpretation des Gernsbacher Siegels und des Amtseids des Gernsbacher Schulmeisters kann abschließend nochmals die höchst eingeschränkte Autonomie der Territorialstadt Gernsbach verdeutlicht werden.
Für die Bearbeitung der bereitgestellten Arbeitsblätter eignen sich in besonderer Weise Partner- und Gruppenarbeit, doch kommt auch der Unterricht im Plenum, der v. a. der Diskussion und der Ergebnissicherung dient, nicht zu kurz.
Als empfehlenswerte Erweiterung des Unterrichtsmoduls steht ein voll ausgearbeiteter etwa zweistündiger Stadtrundgang zur Geschichte Gernsbachs in Mittelalter und Früher Neuzeit zur Verfügung. Bei diesem Rundgang führt sich die Klasse weitgehend selbst, die Vorbereitung des Rundgangs erfolgt arbeitsteilig durch "Experten"-Teams.
Gefördert werden durch das Modul mit seinen vielfältigen Aufgabenstellungen und Arbeitsformen alle prozessbezogenen Kompetenzen, insbesondere die Sach-, Methoden-, Reflexions- und Orientierungskompetenz.
Die Differenzierung erfolgt in diesem Modul über die Materialien und die mit ihnen verbundenen Aufgaben.
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -