Die mittelalterliche Stadt Heilbronn – Erkundungen mit digitalen Medien des Hauses der Stadtgeschichte


Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit / Phase Inhalte / methodische Hinweise
1. Doppelstunde
 

Die Arbeitsgruppen wählen ihr Themengebiet aus und erhalten Erkundungsbögen für die eigenständige Bearbeitung am PC (auch als vorbereitende Hausarbeit).
Erkundungsbögen für Klasse 7:
AB 1a Erste Spuren
AB 2a Heilbronn wird zur Stadt
AB 3a Reichsstadt
AB 4a Handelsstadt
AB 5a Kirchen und Klöster in der Stadt

Erkundungsbögen für Klasse 10 (G8) bzw. Sek.II
AB 1b Die Entstehung Heilbronns im frühen Mittelalter
AB 2b Heilbronn wird zur Stadt
AB 3b Reichsstadt
AB 4b Handelsstadt
AB 5b Kirchen und Klöster in der Stadt

II (40 Min)

Erkundung vor dem PC (Zweierteam) bzw. Besprechung der Ergebnisse der vorbereiteten Hausarbeit, s.o.)

III (20 Min)

Vorbereitung einer Präsentation
Die Teams besprechen sich und bereiten eine
Kurze Präsentation vor.

2. Doppelstunde
IV (jeweils 10 Min, insgesamt 50 Min)

Präsentationen vor der Klasse
Im Plenum werden die Präsentationen durchgeführt und die wichtigsten Ergebnisse nach gemeinsamer Reflexion und Besprechung zusammengefasst (Tafelanschrieb, Hefteintrag)

Moderation und Tafelanschrieb können Schülerinnen bzw. Schüler übernehmen.

Stichworte für die Ergebnissicherung:
Stadtentstehung/Stadtgründung/Stadtname
Merkmale der Stadt
Reichsstadt
Wirtschaftliche Struktur
Kirchen und Klöster

V (30 Min)

Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein vertiefendes Thema (auch als nachbereitende Hausaufgabe):
AB 6 Die Gründungssage Heilbronns (Sek. I)
AB 7a Verfassung (Kl. 7)
AB 7b Verfassungen (Kl. 10 (G8) bzw. Sek. II)
AB 8 Das Neckarprivileg
AB 9 Die Stadt leitet den Neckar so, wie es ihr am nützlichsten erscheint.

An den Seitenanfang ...

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.