Die mittelalterliche Stadt Heilbronn – Erkundungen mit digitalen Medien des Hauses der Stadtgeschichte


Zeittafel

Nathanstein

B 3 Der "Nathanstein" aus dem 11. Jahrhundert ist das älteste Zeugnis für die jüdische Gemeinde in Heilbronn
(Stadtarchiv Heilbronn E020-30)

741
In einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen aus dem Jahre 822 wird Heilbronn erstmals erwähnt. Aus dem Inhalt der Urkunde lässt sich das Jahr 741 als erstes überliefertes Datum der Stadtgeschichte erschließen. In der "Villa Helibrunna" gehört eine dem Heiligen Michael gewidmete "Basilica" zur Erstausstattung des Bistums Würzburg. Heilbronn war wohl bereits im 7. Jahrhundert ein fränkischer Königshof.

841
König Ludwig der Deutsche hält in Heilbronn einen Hoftag ab.

11. Jahrhundert
Erstes Zeugnis einer jüdischen Gemeinde in Heilbronn

1225
Die Herren von Dürn vermachen ihr Gut in Heilbronn dem Deutschen Orden und begründen damit die Tradition des "Deutschhofs" in Heilbronn. In diesem Jahr werden die Einwohner bereits als "Bürger" bezeichnet. Heilbronn baute an einer Stadtmauer.

1281
König Rudolf von Habsburg gibt Heilbronn ein Stadtrecht.

1333
Ludwig der Bayer verleiht der Stadt im Rahmen der Schlichtung eines Wasserstreites mit dem Deutschen Orden das Recht, den Neckar nach Belieben "wenden und kehren" zu dürfen. Dadurch kann die Stadt den Neckar direkt an die Stadtmauer heranführen und die Schifffahrt auf dem Fluss kontrollieren - eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung als Hafen- und Handelsstadt.

1331
Heilbronn gehört zu den Gründungsmitgliedern des Schwäbischen Städtebunds.

1371
Kaiser Karl IV. gibt Heilbronn eine reichsstädtische Verfassung.

1417
Zur Abgrenzung gegenüber dem immer größer werdenden Einfluss Württembergs schließt die Stadt ein Bündnis mit der Pfalz ab. Sie hat den Höhepunkt ihrer politischen Macht und ihres wirtschaftlichen Reichtums erreicht.

Während des 15. und 16. Jahrhunderts baut die Stadt ihr Rathaus und die Kilianskirche repräsentativ im neuzeitlichen Stil der Renaissance.

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.