Jüdische Gemeinden in Stadt und Kreis Heilbronn - ein Längsschnitt vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert

Service

Literatur:

Friedrich Battenberg, Heilbronn und des Königs Kammerknechte. Zu Judenschutz und Judennutzung in der Stadt, Region und Reich, in: Region und Reich, Zur Einbeziehung des Neckar-Raumes in das Karolinger-Reich und zu ihren Parallelen und Folgen, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 1, im Auftrag der Stadt Heilbronn herausgegeben von Christhard Schrenk, Stadtarchiv Heilbronn 1992

Wolfram Angerbauer, Hans Georg Frank, Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn, Geschichte, Schicksale, Dokumente, Schriftenreihe des Landkreises Heilbronn Band 1, Landkreis Heilbronn 1986

Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050 - 1945) Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 11, Heilbronn 1963

Nachum T. Gidal, Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik, Gütersloh 1988

Jüdische Einwohner in Baden-Württemberg, Kartenblatt VIII. 13 des Historischen Atlas von Baden-Württemberg mit Beiwort, bearbeitet von Dr. J. Kerkhoff, Stuttgart, herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 1973

Museum zur Geschichte der Juden in Stadt und Kreis Heilbronn. Katalog. Bearbeitet von Dr. Wolfram Angerbauer, Landkreis Heilbronn 1989

Martin Ritter, Die Synagoge in Affaltrach, herausgegeben vom Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V., Band 4, Obersulm 2001

Links:

Das Nürnberger Memorbuch nennt die Opfer der Getöteten des Pogroms von 1298 in Heilbronn und anderen Gemeinden der Region.

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.