Stadt im Mittelalter am Beispiel Villingen

Methodenvorschlag

Vertiefungen/Erweiterungen

Inhalte Material

Lernorterkundung

Besteht die Möglichkeit mit den Schülerinnen und Schülern eine Exkursion nach Villingen zu machen, ist dies für die Lernenden sicherlich motivierend, da die Gebäude, Plätze, Straßen und ein Großteil der Stadtmauer im Original angesehen werden können.

     

Zur Vorbereitung einer Lernorterkundung ist auf jeden Fall eine Doppelstunde einzuplanen. Als Einstieg beschreiben die Schülerinnen und Schüler eine Darstellung des mittelalterlichen Villingen und es werden im UG die Leitfragen entwickelt (Wie ist die Stadt Villingen entstanden bzw. wie hat sich die Stadt entwickelt? Wie ist die Lebenswelt im mittelalterlichen Villingen? Wie sind die Machtverhältnisse? Welche Bedeutung/ Funktion hat die Stadt im Mittelalter?).

B 1

B 1 B 1

Im Anschluss beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Marktrechtsverleihung aus dem Jahr 999 (siehe Verlaufsplanung). (EA/PA) Die Arbeitsblätter 2 - 7 könnten als Vorbereitung zu einer Stadtführung, die von den Schülerinnen und Schülern geplant und durchgeführt wird, verwendet werden. Die Klasse wird in sechs Gruppen aufgeteilt (GA) (siehe Verlaufsplanung). Jede Gruppe bereitet einen Beitrag für die Stadtführung vor.
Nach der Vorbereitungsphase kann eine einstündige Stadtführung durch die Schülerinnen und Schüler (Schüler führen Schüler durch die Stadt) vorgenommen werden, somit erfahren die Schülerinnen und Schüler vor Ort, welche Funktionen eine mittelalterliche Stadt übernahm und wie die Machtstrukturen der Stadt waren. Methodenkompetenz und Sachkompetenz werden im Besonderen gefördert.

AB 1a
AB 2a
AB 3a
AB 4a
AB 5a
AB 6a
AB 7a

AB 1b
AB 2b
AB 3b
AB 4b
AB 5b
AB 6b
AB 7b
AB 1c
AB 2b
AB 3b
AB 4b
AB 5b
AB 6b
AB 7b

Zur weiteren Konkretisierung des Themas ist die nächste Doppelstunde aus dem bereits vorgestellten Unterrichtsmodell zu verwenden. Die Zunftverfassung von 1324 steht im Mittelpunkt. Zunächst wird sicher gestellt, dass die Schüler den Text verstehen, dann beurteilen die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig (GA) aus unterschiedlicher Perspektive diese Verfassung (Stadtherr, Patrizier, Gerbermeister, Tagelöhner).

AB 8a
AB 9
AB 10
AB 11
AB 12

AB 8b
AB 9
AB 10
AB 11
AB 12
AB 8b
AB 9
AB 10
AB 11
AB 12

Abschließend werden die Ergebnisse der vergangenen Stunden zusammengefasst und die zu Beginn gestellten Leitfragen beantwortet (siehe Verlaufsplan). (PA/UG)

AB 13a

AB 13b AB 13b

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -

letzte Änderung: 2016-02-05

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.