Vom Ländle ins Heilige Land – Spätmittelalterliche Reiseberichte aus Baden und Schwaben

Methodenvorschlag

Vertiefungen / Erweiterungen

  Sek. I

 X Sek. II

 Lernorterkundung

(didaktisch-methodische Vorschläge)

Inhalte

Material

Als Ergänzung zur ersten Doppelstunde kann auf das Frauenbild eingegangen werden, das sich in den Berichten der drei Pilger zeigt. Während der Ritter Konrad Grünenberg die Venezianerinnen und ihre Kleidung ausführlich und lobend beschreibt, stehen die beiden Kleriker Felix Fabri und Paulus Waltherus diesen deutlich kritischer gegenüber. Zur Differenzierung bietet das Material sogenannte „Sternchenaufgaben" an (*= einfaches Niveau, **= mittleres Niveau, ***= Herausforderung). AB 8
Um den Aspekt des Kulturkontakts bzw. -konflikts zu vertiefen, kann das folgende Material in Gruppenarbeit analysiert werden. Dabei untersuchen die Schülerinnen und Schüler anhand von Textquellen verschiedene Aspekte des Zusammentreffens von Pilgern und Einheimischen. In den Texten stehen sich positive (Herzlichkeit, Gastfreundschaft) und negative Aspekte (Angriffe auf Pilger) der persönlichen Begegnungen gegenüber. Eine Differenzierung wurde hinsichtlich der Textmenge und Arbeitsaufträge vorgenommen.

AB 9a

AB 9b

Unter fächerverbindenden Gesichtspunkten ist die Beschreibung der Tierwelt auf der Sinaihalbinsel von besonderer Bedeutung. Dabei wird mehrfach ein Einhorn abgebildet bzw. beschrieben, wobei es sich vermutlich um ein Nashorn handelt, das die Pilgergruppe gesehen hat. Die Schilderungen dieses (Fabel-)Tieres unterstreichen die Fremdheit der Pilger im Heiligen Land.

Da sich in Caesars De bello Gallico ähnliche Tierbeschreibungen finden (z.B. von Einhörnern und Elchen), wird das entsprechende Material sowohl auf Deutsch als auch auf Latein angeboten und kann sowohl im Geschichts- als auch im Lateinunterricht eingesetzt werden. Der lateinische Text liegt in zwei Niveaustufen vor: Sekundarstufe I (M11b; frühestens 3.Lernjahr nach Einführung des Passivs) und Sekundarstufe II (M11c; enthaltene grammatikalische Phänomene: Konjunktiv, Deponentien, Participium coniunctum, indirekte Fragen, Adjektivsteigerung). Die Vokabelangaben orientieren sich an prima.nova von C.C.Buchner.

AB 10a

AB 10b

AB 10c

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.