Eugen Bolz (1881-1945) – württembergischer Staatspräsident und Widerstandskämpfer

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: GS   Sek. I x Sek. II

inhaltbezogene Kompetenzen:

3.2.7. 2
den demokratischen Neuanfang in der Weimarer Republik erläutern
(Demokratie: Reichsverfassung; Weimarer Koalition)


3.2.7.3
das Scheitern der Weimarer Republik analysieren und überblicksartig mit der Selbstbehauptung der Demokratie in Frankreich vergleichen
(Versailler Vertrag, Kriegsschuldartikel / Siegermacht; antidemokratisches Denken: alte Eliten / gelernte Demokratie; Weltwirtschaftskrise; „Machtergreifung“ / 6 février, NSDAP / front populaire)


3.3.1.3
das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen
(Diktatur; Profiteur: „Arisierung“; Propaganda, Massenorganisation: zum Beispiel HJ, BdM; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, „Euthanasie“; Widerstand)

Inhalte:

Demokratie, Reichsverfassung, Weimarer Koalition, Verfolgung, Widerstand

Fragekompetenz:

Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen
Hypothesen aufstellen

Methodenkompetenz:

unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Karten, Statistiken, Karikaturen, Plakate, Historiengemälde, Fotografien, Filme, Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren

Sachkompetenz:

regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen

Reflexionskompetenz:

Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen
Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit), auch unter Berücksichtigung der Geschichtskultur (zum Beispiel TV-Dokumentationen, historische Spielfilme, Museen, Gedenkstätten)

Orientierungskompetenz:

das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten, auch unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung

Leitperspektive:

Werteerziehung, Demokratiefähigkeit

 

- Kompetenzzentrum für geschichtliche Landeskunde im Unterricht -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.