Eugen Bolz (1881-1945) – württembergischer Staatspräsident und Widerstandskämpfer

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde
 Einstieg Erinnerungskultur Eugen Bolz: Denkmäler und Plätze
Eugen-Bolz-Stiftung und Eugen-Bolz-Preis
„Haltung und demokratische Gesinnung sichtbar zu machen und als beispielgebend darzustellen.“ Ziele der Bolz-Stiftung
Entwicklung der Fragestellung für zwei Doppelstunden:
Eugen Bolz – demokratischer Widerstandskämpfer und Vorbild?
1. Teil: Wie hat sich Eugen Bolz in der Weimarer Republik politisch verhalten?
2. Welche Rolle spielte er beim Widerstand im „3.Reich“?
   AB 1
 Erarbeitung 1 Die SuS erarbeiten aus 12 kurzen Zitaten von Eugen Bolz dessen politische Haltung: Bolz war ein überzeugter Verteidiger der Weimarer Verfassung und lehnte alle Umsturzversuche von rechts und links ab. Er war Vernunftrepublikaner und sah im parlamentarischen System gerade gegen Ende der 1920er Jahre Mängel.
Die SuS erklären seine sich verändernde Haltung zur Kooperation mit der NSDAP 1923-1932.
Die SuS wiederholen dabei einzelne Etappen der Weimarer Republik 1920-1932, Hilfestellung AB 3

 AB 2a

AB 3

AB 2b 

AB 3

 AB 2b

AB 3

 Ergebnissicherung Die SuS tragen Ihre Ergebnisse zusammen.    AB 4
 Problematisierung Kann Bolz als überzeugter Demokrat und Anhänger der Weimarer Republik gelten?
Untersuchung am Beispiel seiner Haltung zum Ermächtigungsgesetz 23.3.1933
     
 Erarbeitung 2 Zustimmen oder Ablehnen? Die SuS werten Ausschnitte aus zwei Reden und drei Briefen zum Ermächtigungsgesetz aus. Sie stellen aus der damaligen Perspektive Argumente zusammen, die für Ablehnung bzw. für Zustimmung sprechen.  AB 5a AB 5b  AB 5c 
 Sachurteil/Werturteil Die SuS lernen das Abstimmungsergebnis kennen, historische Erklärungen zur Zustimmung von Bolz und seiner Verhaftung im Juni 1933.
Sie bilden sich auf dieser Basis ein Sach- und Werturteil 
   AB 6
2. Doppelstunde
 Einstieg Durch einen Impuls werden die SuS mit der Ausgangssituation der letzten Unterrichtsstunde vertraut gemacht: Wiederaufgreifen der Lage von Eugen Bolz (Gegner des Nationalsozialismus, aber nun auch schon mit Gegenmaßnahmen des Regimes konfrontiert – persönliche/politische Perspektive in der Diktatur – Was nun? Optionen: Rückzug oder Widerstand?
Hinweis auf Hinrichtung im Rahmen des Attentats des 20.7.44:
War Bolz nur ein Opfer des Regimes oder ein Mitattentäter?
Wenn ja, warum und wie war er daran beteiligt? 
 AB 7  
 Erarbeitung 1

Die SuS erarbeiten in einer arbeitsteiligen Quellenphase das Volksgerichtsurteil über Eugen Bolz

Parallel informieren sich die SuS bekommen zudem in einem Arbeitsblatt über den Hintergründe des gescheiterten Attentat vom 20.7.1944 und Widerstandsformen im Allgemeinen

  AB 8a

 

AB 9

 

 AB 8b

 

AB 9

 Auswertung Im Plenum werden die gesammelten Erkenntnisse (auf Kärtchen in Stichpunkten) von den SuS zusammengetragen und gesichert (Zuvor kurzer Abgleich zweier arbeitsgleicher SuS in einer Partnerarbeit. Der Quellenwert des NS-Dokuments wird gemeinsam mit den SuS überprüft und hinterfragt. Notwendige Gegenprüfung anhand weiterer Quellen wird erkannt. (Ideologiekritik)       
 Erarbeitung 2 Wie (B) und warum (A) war Bolz Teil des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus?
SuS werten in Partnerarbeit Selbstaussagen von Eugen Bolz aus, um das Gerichtsurteil in seiner Aussagefähigkeit einzuordnen.
Die SuS überprüfen, ob und inwieweit es sich in seinen Aussagen und Handlungen um Widerstand handelt, indem diese mit den vorgelegten Definitionsansätzen verglichen werden.
Die SuS werten ihre Ergebnisse zunächst durch eine gegenseitige Vorstellung in Partnerarbeit aus
Die SuS ordnen als Auswertung Eugen Bolz in einem Fadenkreuz (OPFER-(AttenTÄTER& Staatsmann oder Christ) ein und begründen ihre Positionierung
Hilfestellung : Die SuS ordnen mit Hilfe von vorgegeben Aussagen Eugen Bolz ins Schema ein.

 AB 10a

AB 11

 

AB 10b 

AB 11

AB 10c 

AB 11

AB 12

 Vorstellung SuS stellen ihre Ergebnisse anhand der Anordnung im „Fadenkreuz“ vor und begründen ihre Einordnung      

 Problematisierung

Gegenwartsbezug

Die SuS entwickeln in einer Abschlussdiskussion ein Werturteil. Eine Sammlung von würdigenden Aussagen dient als Impuls (Folie)

Mögliche Impulsfragen:

Warum ist Eugen Bolz heute noch wichtig?
Wird Eugen Bolz richtig und angemessen in unserer Zeit gewürdigt?

Welche Phase seines politischen Lebens steht im Vordergrund?
Wo liegen die Schwierigkeiten eines Gedenkens? (oder: Warum gibt es bis heute keinen Film über ihn?) 

   AB 13

 


- Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht -