Ende des 1. Weltkriegs und Novemberrevolution auf der Ostalb
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
| Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material | ||
| G | M | E (G8/G9) | ||
| 1. Doppelstunde | ||||
| Einstieg |
Fotos vom Reform-Realgymnasium Aalen (heute Schubart-Gymnasium) als Lazarett im 1. Weltkrieg |
|||
| Überleitung | Lehrer gibt Hinweise zur Stationenarbeit, stellt die Stationen knapp vor und gibt an, wie viele Stationen bearbeitet werden sollen | |||
| Erarbeitung | Stationenarbeit zu verschiedenen Alltagsthemen am Ende des Ersten Weltkriegs: 1. Todesanzeigen aus der Kocherzeitung 2. Wirtschaft bei Kriegsende 3. Revolution in der Provinz 4. Annelise Stützel berichtet über ihre Schulzeit 5. Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Kriegsgefangene |
|||
| 2. Doppelstunde | ||||
| Erarbeitung | Fortführung Stationenarbeit | s.o. | s.o. | s.o. |
| Präsentation | Zusammenführung der Ergebnisse v.a. die Ergebnisse der kreativen Aufgaben sollten gewürdigt werden |
|||
| Diskussion | Was hat die Beschäftigung mit der Geschichte des 1. Weltkriegs auf lokaler Ebene Neues gebracht? Was war interessant daran? |
|||
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

