Die Revolution von 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe:     Sek. I Sek. II

inhaltbezogene Kompetenzen:

Sekundarstufe I BP2016: 3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung: die Revolutionen von 1848/49 als europäisches Phänomen beschreiben

Gymnasium BP2016: 3.2.4 dto.

Kursstufe (4-stündig): 3.4.2 Wege in die Moderne: die europäischen Revolutionen von 1848/49 als Versuche politischer Modernisierung charakterisieren und ihre Folgen bewerten

Realschule: Themenbereich 6: Wesensmerkmale von Revolutionen: Die deutschen Revolutionen von 1848/49, 1918, 1989

Berufliches Gymnasium, Eingangsklasse (BP 2016): LPE 1 Umbrüche und Revolutionen: Revolution 1848/49 

Einjähriges und zweijähriges Berufskolleg, Berufsoberschule: LPE 2. Demokratie und Diktatur in Deutschland:Demokratische Tradition in Deutschland – Vormärz und 1848

Inhalte:

Herrschaft; Untertanen; Altes Reich; Partikularismus; Feudalsystem; Revolution; Märzforderungen; Partizipation; Parlamentarismus; politische Bildung; Preußen

Prozessbezogene Kompetenzen:

In der Einstiegsphase wird durch die widersprüchliche Parole „Es lebe die Freiheit und unser Fürst“ die Fragekompetenz aktiviert.

Über die noch heute vorhandenen Verweise auf Preußen – Wappen an Gasthäusern, als Anstecknadeln, Aufkleber usw., Anklänge in der Fasnet etc., aber auch eine immer wieder aufflammende hohenzollerische Frontstellung gegen die ehemals württembergische Kreisstadt Balingen – ergibt sich ein Gegenwartsbezug und damit eine Aktivierung der Orientierungskompetenz.

Die unterschiedlichen Materialien fördern die Methodenkompetenz.

Die Berichte über die Anfänge des politischen Lebens im Fürstentum und das häufig geschilderte aggressive Auftreten nicht nur der aufständische Bauern, sondern auch der Volksvertreter führen zur Reflexionskompetenz. Hier werden Fragen der Interaktion in einem parlamentarischen System aufgeworfen. Es wird aber auch deutlich, wie schwierig die Etablierung demokratischer Abläufe und Werte in einer Gesellschaft ist, die mit dieser Politikform noch nicht vertraut ist.

Die vermittelten Kenntnisse über die bäuerliche Revolution in Hohenzollern-Hechingen, im Gegensatz zur üblicherweise im Unterricht behandelten „bürgerlichen“ 48er-Revolution, tragen zu einer Erweiterung der Sachkompetenz bei.

 

Leitperspektive:

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Werte und Normen in Entscheidungssituationen. Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung. Demokratiefähigkeit

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP  Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.