Heimat und Migration – am Beispiel des 19. Jh. im Schwarzwald

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: GS   X Sek. I Sek. II

 

Standard inhaltbezogene Kompetenzen

Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I

Klasse 7/8/9:
3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung

Die Schülerinnen und Schüler können die Auseinandersetzung um die Gründung freiheitlicher Nationalstaaten im 19. Jahrhundert in Europa analysieren und bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
Niveau G: (5)Fenster zur Welt: die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen darstellen (Migration)
Niveau M: (5)Fenster zur Welt: die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen darstellen (Vernetzung: Migration)
Niveau E: (5)Fenster zur Welt: die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen analysieren (Vernetzung: Migration)

Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
in anderen Fächern

  • GK 3.1.1.4 Zuwanderung nach Deutschland: (1)

Allgemeinbildendes Gymnasium – Bildungsplan 2016

Klasse 7/8:
3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung

Die Schülerinnen und Schüler können die Auseinandersetzung um die Gründung freiheitlicher Nationalstaaten im 19. Jahrhundert in Europa analysieren und bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können:
(5)Fenster zur Welt: die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen analysieren (Vernetzung: Migration)

Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern

  • GK 3.1.1.2 Zuwanderung nach Deutschland: (1) Ursachen von Zuwanderung nach Deutschland erläutern (Push- und Pull-Faktoren)

Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform

LPE 1: Wirtschaft und Gesellschaft
Postindustrielle Gesellschaft: Ökonomische Rahmenbedingungen und Veränderungen – Globalisierung … Mobilität …


Berufskolleg I

LPE 1: Individuum und Gesellschaft
Menschenbilder und Lebensformen in Gegenwart und Vergangenheit - Sozialstudie mit regionalem Bezug, z.B. Einheimische und Fremde
bzw.
LPE 3: Demokratie heute / aktuelle Perspektive


Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

LPE 2 Kampf um Demokratie 19.–20. Jahrhundert
Industrialisierung (HOT: Exkursion, Lernzirkel)


Prozessbezogene Kompetenzen

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Methoden-, Orientierungs- und Reflexionskompetenz, wobei die Sachkompetenz mit einbezogen wird.
2.1 Fragekompetenz …
2.2 Methodenkompetenz

  • unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Historiengemälde – siehe Arbeitsmaterialien) kritisch analysieren

2.3 Reflexionskompetenz

  • Auswirkungen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen (Pauperismus) auf die Lebenswelt der Menschen erläutern (Heimat, Migration)

2.4 Orientierungskompetenz

  • die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten (Heimat und Migration im 19. Jh. und heute)

2.5 Sachkompetenz

  • bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden (Heimat und Migration)

Leitperspektiven

Hier liegt der Schwerpunkt auf der „Suche nach Heimat“, wobei aber auch die anderen Perspektiven mit einbezogen werden.

  • Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt (z.B. selbstreflexives Vorgehen)
  • Konfliktbewältigung und Interessenausgleich (z.B. Einheimische – Fremde)
  • Demokratiefähigkeit (z.B. Integration)
  • Minderheitenschutz (z.B. Fremde unter Einheimischen)
  • Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung (siehe push- und pull-Faktoren heute)

 

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -