Historisches Lernen mit der actionbound-app: Die Revolution von 1848/49 in Freiburg
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material | ||
G | M | E (G8/G9) | ||
1. Doppelstunde | ||||
Einstieg | Der Einstieg erfolgt über ein Foto des Grabes von Karl von Rotteck, ergänzt durch weitere Abbildungen von Grabmälern mit blau-weiß-roten Bändern auf dem Alten Friedhof in Freiburg. Dieses Symbol wird beschrieben und analysiert, was die Überleitung zur Leitfrage darstellt. Diese befasst sich mit drei exemplarischen politischen Strömungen in der Zeit des Vormärz, die aufgrund der didaktischen Reduktion und Zuspitzung der Forderungen ausgewählt wurden: „Welche politischen Strömungen sind im Vormärz zu unterscheiden?“ Im Verlauf der Stunden werden dann die Folgen ergänzt. Eine Differenzierung erfolgt über den Umfang des Erweiterungsmaterials sowie die Arbeitsaufträge. |
|||
Erarbeitung | Zeitstrahl und Personenzuordnung und Geschichte Familie Rotteck (evtl. Auswanderung) Die Schülerinnen und Schüler informieren sich mit AB2 und 3 über zwei Cousins aus der Freiburger Familie von Rotteck, Joseph und Karl junior, die symbolisch für Entwicklung der Liberalen bzw. Republikaner stehen. Sie verkörpern deren Forderungen sowie die Radikalisierung im Verlauf der Revolution. Auch die Gewaltfrage findet ihren Niederschlag in der Familie von Rotteck ebenso wie die späteren Folgen der Verfolgung. Die Schülerinnen und Schüler erfassen alle wichtigen Information. Das methodische Vorgehen könnte im E-Niveau die Einzelarbeit darstellen und im M-Niveau die Partnerarbeit – beides arbeitsgleich. Im G-Niveau könnten die beiden Texte arbeitsteilig mit Think-Pair-Share bearbeitet werden. Damit wäre der textuelle Umfang reduziert und die Schülerinnen und Schüler könnten sich gegenseitig unterstützen. Die Ergebnisse werden im Plenum gesammelt und im Tafelbild gesichert. Eine Differenzierung erfolgt über die Methodenwahl, den Umfang des Textmaterials (kursiv), die Verwendung bzw. Erklärung schwieriger (Fach-) Begriffe (unterstrichen) sowie die Arbeitsaufträge. Auch im Tafelbild wird differenziert mittels einer unterschiedlich ausführlichen Vorgabe wichtiger Stichworte (kursiv). |
|||
Ergebnis-sicherung | Herleitung eines Fazits zur Bewertung der Unterschiede (und Gemeinsamkeiten) zwischen den politischen Strömungen sowie einem Ausblick auf mögliche Folgen – und Reflexion eines möglichen verbindenden Moments zur Beantwortung der Leitfrage. Konkretisiert wird dieses anhand des Schicksals des Studenten Maximilian Dortu. Eine Differenzierung erfolgt über den Umfang des Tafelbildes bzgl. eines ergänzenden Ausblicks auf die weitere Entwicklung der Revolution hin zum Scheitern sowie über Erweiterungsmaterial. |
AB 5 | AB 5 | AB 5 |
2. Doppelstunde | ||||
Einstieg | Der Einstieg erfolgt mittels einer Einführung in die App Actionbound. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine kurze technische Schulung, um danach entweder selbst einen „Bound“, d.h. Stadtrundgang mit Actionbound, erstellen zu können (E-Niveau) oder einen solchen bedienen und damit eigenständig durchführen zu können (G-M-Niveau). Dafür sollten die Einwilligungen von Schulleitung und Eltern sowie Tablets (oder andere digitale Endgeräte) in ausreichender Zahl vorliegen. Eine Differenzierung erfolgt über die Anforderung und den Arbeitsaufträge. |
AB 6 | ||
Erarbeitung | Es folgt eine Einteilung der Klasse in beliebig viele Gruppen, wobei es sich beim E-Niveau anbiete, sieben Gruppen zu bilden, da sieben Stationen vorgeschlagen werden. Bzgl. des G-M-Niveaus hängt die Anzahl der Gruppen von den zeitlichen Möglichkeiten ab, da die Gruppen zeitversetzt in den Stadtrundgang starten. Bewährt hat sich eine Größe von ca. vier Schülerinnen und Schülern, auch um die Aufgaben besser lösen, gleichzeitig aber auch gemeinsam auf das Tablet sehen zu können. AB 7a und 7b dienen als Alternativen zu den im „Bound“ vorgegebenen Aufgaben. Für das G-M-Niveau, die den „Bound“ `nur´ durchführen, kann die Lehrkraft, wenn sie will, den „Bound“ mit AB 7a und 7b ggf. ändern. Für das E-Niveau, wenn es einen „Bound“ selbst erstellt, können diese Aufgaben Anregungen darstellen. Inhaltlich eignen sich die Aufgaben aus AB 7a besser zur Erarbeitung des Themas `1848/49´. Die Ideen auf AB 7b (Zusatzmaterial) haben stärker der Charakter einer Rallye. AB 8 dient einer übersichtlicheren Berechnung und damit als Ergänzung für AB 7a (siehe Aufgaben im „Bound“). Alle Schülerinnen und Schüler sollten AB 10 mitnehmen und ausfüllen, um das vertiefende Reflexionsvermögen zu schulen und eine Zusammenfassung sowie Ergebnissicherung vorzunehmen. Die gleiche Funktion erfüllt AB 9 für das M-E-Niveau (Erweiterungsmaterial). Zum Starten des „Bounds“ öffnen die Schülerinnen und Schüler die – vorher installierte – App Actionbound und laden die Inhalte des „Bounds“ aus Zeitgründen möglichst im WLAN-Bereich der Schule herunter. Dann beginnen sie zeitversetzt den „Bound“ durchzuführen. Eine Differenzierung erfolgt über die Arbeitsaufträge, Aufgaben und Anforderungen sowie das Erweiterungsmaterial. |
|
|
|
Ergebnis-sicherung | Mit Hilfe von AB 10 (G-M-E-Niveau) und AB 9 (nur M-E-Niveau) erfolgt die Sicherung, Besprechung und Reflexion der Erkenntnisse. Ergänzend dazu können die Ergebnisse der Aufgaben aus Actionbound durch die Lehrkraft im Klassenverband allen gezeigt und in die Besprechung einbezogen werden. Eine Differenzierung erfolgt über die Arbeitsaufträge, Aufgaben und Anforderungen sowie das Erweiterungsmaterial. |
AB 12b (Erweiterung) |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.