Europa nach der Französischen Revolution - Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung

Revolution 1848/49

 

Ort/Region

Kurzbeschreibung

Offenburg Demokratische Orientierung durch Geschichte? Der Fall „Kalle“ aus Offenburg 1847

Karl-Heinrich Schaible

Der 23-jährige Medizinstudent Karl Heinrich Schaible wird im Frühjahr 1847 von der Polizei verhaftet und 9 Monate wegsperrt. Die Iso-Haft im Rastatter Gefängnis ruiniert die Gesundheit des Spitzensportlers, der im Jahr zuvor noch den 9. Platz unter 200 Preisturnern bei den deutschnationalen Turnmeisterschaften erreicht hatte.

Kalle“ – ein Staatsverbrecher? Das Unterrichtsmodul bricht komplexe und abstrakte Kondensate historischen Nachdenkens über „Menschen- und Bürgerrechte“ oder „Streben nach Einheit und Freiheit in Europa“ didaktisch runter, indem es diese historischen Strukturen und Prozesse vom Akteur der Geschichte her anfährt: vom Menschen Kalle als Mittelpunkt der Geschichte. Im Kern zielt es auf demokratische Orientierung durch Geschichte.

Freiburg Historisches Lernen mit der actionbound-app: Die Revolution von 1848/49 in Freiburg

Grab Karls von Rotteck auf dem Alten Friedhof Freiburg

Das Thema " Die Revolution 1848/49 in Freiburg" wird als Abbild des Wechselspiels der Ereignisse im Deutschen Reich anhand der regionalen Ereignisse in Freiburg dargestellt.

Im Zentrum der ersten Doppelstunde steht mit einem biografischen Zugang die Familie von Rotteck. In ihr bildete sich das politische Spektrum des Liberalismus ab, womit sie auch stellvertretend steht für die Handlungsalternativen, die die Menschen ergreifen konnten bzw. ergriffen.

In der zweiten Doppelstunde werden die Ergebnisse in einem Stadtrundgang mit der actionbound-app in Freiburg vertieft und mit historischen Orten der Innenstadt verbunden.

Hechingen/Hohenzollern Die Revolution von 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen

Ansicht von Hechingen und Hohenzollern, 1841

Die Materialien des Moduls ermöglichen eine differenzierte Sicht auf das Revolutionsgeschehen in einem agrarisch geprägten Einzelstaat und zeigen die oft archaisch anmutenden Formen der politischen Auseinandersetzung. Auch wird deutlich, wie schwer sich die liberalen Vertreter des Bürgertums tun, die politische Unreife ihrer bäuerlichen Mitbürger auszugleichen.

Der am Schluss des Moduls behandelte Übergang der hohenzollerischen Fürstentümer an das Königreich Preußen beleuchtet einen im Deutschen Bund einmaligen Vorgang. Die schnelle Akzeptanz der neuen Herrschaft durch die als renitent bekannten hohenzollerischen Einwohner wirft ebenso Fragen auf wie die noch heute bisweilen verklärende Anhänglichkeit vieler Bewohner des Altkreises Hechingen an ihre preußische Geschichte.

Offenburg

 “Wir verlangen [...] Freiheit“ - Vormärz und Revolution 1848 in Offenburg

Die Offenburger Forderungen vom 12.9.1847

 „Wir verlangen [...] Freiheit“. Am 12.9.1847 verabschiedete eine Versammlung von Demokraten im Offenburger Salmen 13 Forderungen des Volkes. Diese Forderungen bildeten nicht nur eine programmatische Grundlage für die Revolution 1848, sondern stellten auch den ersten Grundrechtsentwurf der deutschen Demokratiegeschichte dar. Der erste Teil des Moduls bezieht sich auf diese Forderungen.

Im zweiten Teil geht es um die zwei wichtigen Versammlungen in Offenburg während der Revolution 1848, an denen die Schwierigkeiten, aber auch der Politisierungsschub der Jahre 1848/49 verdeutlicht werden können.Die Materialien sind unter Verwendung digitaler Medien in die drei Niveaustufen differenziert und können somit in der Sek.I aller Schularten eingesetzt werden.

   

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.