“Wir verlangen [...] Freiheit“ - Vormärz und Revolution 1848 in Offenburg

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

 

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde: Die Offenburger Forderungen – Impulse für heute?
 I. Einstieg PA/LSG: Schülerinnen und Schüler diskutieren, welche „Grundrechte“ für sie in der Schule gelten sollten; anschließend Besprechung der Ergebnisse.
Digitale Alternative: Eine Online-Umfrage erstellen, z.B. mit umfrageonline.com (kostenlose Registrierung erforderlich) und die SuS diese ausfüllen lassen, anschließend Ergebnisse besprechen.
  AB 1
 
II. Erarbeitungs-phase Überleitung: Kurze Information zur Offenburger Versammlung 1847, Vorlesen der Einladung (AB 2)
GA: Schülerinnen und Schüler bereiten in einer Gruppe einen Redebeitrag zur Offenburger Versammlung vor, indem sie sich mit einer Forderung genauer auseinandersetzen.
Plenum: Vorstellung der Ergebnisse

 AB 2

AB 3a

 

 

AB 2

 AB 3b

III. Erabeitungs-phase II und Sicherung  EA: Schülerinnen und Schüler untersuchen die Offenburger Forderungen und kategorisieren diese.
LSG: Besprechung der Ergebnisse
 AB 4a   AB 4b
IV. Vertiefung PA/LSG: Die von den Schülerinnen und Schülernn gefundenen Überschriften für die Forderungen werden auf ein DIN A4 Blatt notiert und jeweils an zwei/drei Schülerinnen und Schüler verteilt. Diese überlegen, ob die Forderung nach wie vor aktuell ist oder nicht. Forderungen, die nicht mehr aktuell sind, werden nach einer Abstimmung im Plenum in den Schredder der Geschichte gesteckt, der auf dem Pult steht (Methode Schredder der Geschichte, eine Idee der Erinnerungsstätte Rastatt).
Alternative: Statt der Überschriften können auch die Symbole verwendet werden, die in der Ausstellung im Salmen für die einzelnen Forderungen stehen (Abbildungen der Symbole finden sich in der SESAM-Mediathek des Landesmedienzentrums). Diese müssen dann von den Schülerinnen und Schülern zunächst den Forderungen zugeordnet werden.
     
         
2. Doppelstunde: Radikal oder kompromissbereit? - Formen der Revolution in Offenburg 1848/49
 I. Einstieg PA/GA: Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich anhand einer fiktiven Situation ein mögliches Vorgehen bei einer Revolution, danach Kategorisierung im Plenum und Annäherung an einen Revolutionsbegriff, Thematisierung der Notwendigkeit von Gewalt oder Kompromissbereitschaft bei einer Revolution.
Digitale Alternative: Die Klasse diskutiert das Vorgehen bei einer Revolution über eine Digitale Pinnwand.
   AB 5
II. Erabeitungs-phase und Sicherung  PA: Die Schülerinnen und Schüler füllen mit Hilfe eines Lernvideos über die Revolution 1848/49 in Offenburg ein AB aus (G-/M-Niveau) bzw. vertonen mit Hilfe eines AB ein Lernvideo (E-Niveau).
(Das Video wurde erstellt mit der App explain everything.)
AB 6a  AB 6b
III. Erabeitungs-phase II EA: Die Schülerinnen und Schüler lernen Karl Schaible und Gustav Rée als Beispiele für ein gemäßigteres bzw. radikaleres Vorgehen bei der Revolution kennen. Sie erstellen ein Streitgespräch zwischen den beiden.

Digitale Alternative: Das Streitgespräch zwischen Gustav Rée und Karl Schaible kann auch mit der App Puppet Pals 2 aufgezeichnet werden.

Alternativ zu diesem personenzentrierten Ansatz können auch ein republikanisches Flugblatt und ein Zeitungsartikel zur Offenburger Versammlung von 1848 gegenübergestellt werden (vgl. AB 7, E-Niveau).

AB 6a
  
AB 6b

 AB 7

IV. Vertiefung

EA/LSG: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen, inwiefern das Selbstverständnis Offenburgs als „Freiheitsstadt“ im Internetaufritt der Stadt berechtigt ist.

Alternative: 1997 erinnerte Offenburg in einem Freiheitsfest an die Revolution. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Plakat für ein solches Freiheitsfest mit Veranstaltungshinweisen gestalten.

     

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.