Den Holocaust „erzählen“ – Geschichtserzählungen für die Grundschule auf Basis von Zeitzeugenberichten
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material |
Die Reihenfolge des Einsatzes der einzelnen Erzählungen ist aufeinander abgestimmt. Es ist aber auch denkbar und möglich, nur einzelne Erzählungen mit den Lernenden zu besprechen bzw. diese anders aneinanderzureihen. | |
Die Erzählung „Über das Glück ein Grieche zu sein“ von Joachim Schönball stellt ein Bindeglied zwischen der im Deutschunterricht behandelten Lektüre „Der überaus starke Willibald“ und dem historischen Kontext dar. In einem ersten Schritt sollen die Schüler über das Füllen von Textlücken den inhaltlichen Bezug zum Kinderbuch herstellen und sich die Situation von Lillimaus noch einmal bewusst machen. Mögliche Lösungen: Die Schülerinnen und Schüler könnten die ersten Lücken mit Willibald oder Hermannmaus füllen. Beide Lösungen sind denkbar. Den Kopf abreißen sollte man Lillimaus wegen ihrer roten Augen und ihres weißen Fells. Die letzte Lücke sollte die Erkenntnis beinhalten, dass sich daran aber nichts ändern lässt, da Lillimaus so geboren wurde. Evtl. wird hier auch die Ungerechtigkeit genannt, die an dieser Ausgrenzung von Lillimaus sichtbar wird, und ihre Angst, die dazu führen könnte, dass der Schluckauf die Wörter verschluckt. |
AB 1 |
In einem nächsten Schritt sollen die Schülerinnen und Schülern den Originaltext, aus dem der Textausschnitt übernommen wurde, lesen und zur Überprüfung des Textverständnisses den einzelnen Abschnitten Überschriften geben. Im Anschluss kann über die provokative Frage: „Wärt Ihr lieber griechischer Zwangsarbeiter als jüdischer Gefangener gewesen?“ über Ausgrenzung generell diskutiert werden. Als weiterführende Arbeitsaufträge könnten sich folgende Aufgaben anbieten: Versetze Dich in den jüdischen Gefangenen hinein und schreibe auf, was er sich in dieser Situation denken könnte. oder Stelle Dir vor, der griechische und der jüdische Häftling treffen sich am Abend zufällig vor der Latrine. |
AB 2 |
Mittels der nächsten Geschichtserzählung soll nun die Lebenssituation der jüdischen Gefangenen im Lager genauer betrachtet werden. Dafür bietet sich „Mein Freund Abram“ von Lukas Weerth an. Die Schülerinnen und Schüler sollen mittels des produktionsorientierten Arbeitsauftrags herausarbeiten, dass Hunger das prägende Gefühl der jüdischen Häftlinge war. |
AB 3 |
Die Vermutungen der Schülerinnen und Schüler werden im Anschluss anhand von Zeitzeugenaussagen überprüft bzw. verifiziert. | AB 4 |
In einem weiteren Schritt wäre denkbar, sich mit den Konsequenzen für die Häftlinge auseinanderzusetzen, wurden sie bei der Beschaffung von Nahrungsmitteln erwischt. Im Sinne des Konzepts der „Erziehung nach Auschwitz ohne Auschwitz“ sollte die Lehrkraft aber abwägen, was sie der Klasse zumuten kann und will. |
AB 5 |
Das Thema des Hungerns der Häftlinge kann anhand eines Ausschnitts aus einer weiteren Geschichtserzählung von Oskar Schmiedel vertieft werden. Zudem kommt hier mit der Vater-Sohn-Beziehung ein weiterer Aspekt zum Tragen, der die Grundschüler emotional berührt. Im Transfer würde es sich anbieten, über „Hunger heute“ zu sprechen. Für Grundschülerinnen und - schüler angemessenes Material gibt es über die Homepage der Welthungerhilfe (letzter Zugriff am 6.10.2017) |
AB 6 |
In der Erzählung „Vater und Sohn“ ist davon die Rede, dass die Gefangenen „schlechter als Hunde“ behandelt worden seien. Gehorsam:
Es sollte sich ein Unterrichtsgespräch darüber anschließen, was der Ruf des Kommandanten zu bedeuten hat, welches Bild von Juden sich darin erkennen lässt. |
AB 7 |
Die Frage, die sich nicht nur Schüler immer wieder stellen, ist, ob denn niemand etwas gegen die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten unternommen hat bzw. ob es keine Möglichkeiten gab, Juden vor der Deportation in Konzentrations- und Vernichtungslager zu bewahren. Anhand der letzten Erzählung „Jüdischer Widerstand in Nizza“ von Joachim Schönball soll den Schülern gezeigt werden, dass Widerstand bzw. Rettungsaktionen durchaus möglich waren. |
AB 8 |
Im Anschluss könnte dann wieder der Bogen geschlagen werden zum Jugendbuch „Der überaus starken Willibald“ und zur Frage „Hat auch Lillimaus Widerstand geleistet und hat ihr Widerstand Erfolg gehabt?“, was schlussendlich in die Abschlussdiskussion mündet, wie man auf jegliche Art von Gewaltherrschaft und Ausgrenzung reagieren bzw. dagegen vorgehen sollte. Insofern leistet diese Unterrichtssequenz auch einen Beitrag zur Förderung der Resilienz. |
AB 9 |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.