Arisierung in Freiburg – das Kaufhaus Julius Marx

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule       Sek. I     X Sek. II     X

Inhaltbezogene Kompetenzen:

Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I
Klasse 7/8/9:
3.2.8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Schülerinnen und Schüler können den Nationalsozialismus analysieren, als radikalen Gegenentwurf zur parlamentarischen Demokratie charakterisieren und die sich aus den nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen.
Die Schülerinnen und Schüler können
Niveau G: (3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern (Diktatur; „Arisierung“; Propaganda; z.B. politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Widerstand)
Niveau M: (3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern (Diktatur; „Arisierung“; Propaganda; Massenorganisation: z. B. politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Widerstand)
Niveau E: (3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen (Diktatur; Profiteur: „Arisierung“; Propaganda; Massenorganisation: z.B. politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Widerstand)
sowie
Niveau G: (7) die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Verantwortung)
Niveau M: (7) die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Mitschuld, Verantwortung)
Niveau E: (7) die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Mitschuld, „Schlussstrich“, Verantwortung)
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern
•    ETH 3.1.7.1 Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns: (7)
•    RRK 3.2.1 Mensch: (6)
•    REV 3.2.2 Welt und Verantwortung: (2) ethische Herausforderungen ...
sowie
•    GK 3.1.2.3 Grundrechte: (3)
•    RRK 3.2.1 Mensch: (6) an einer Biografie die Bedeutung der Gewissensfreiheit für verantwortliches Handeln beschreiben
•    REV 3.2.2 Welt und Verantwortung: (2) ethische Herausforderungen ...

Allgemeinbildendes Gymnasium – Bildungsplan 2016
Klasse 9/10
3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Schülerinnen und Schüler können den Nationalsozialismus analysieren, als radikalen Gegenentwurf zur parlamentarischen Demokratie charakterisieren und die sich aus den nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen (Diktatur; Profiteur: „Arisierung“; Propaganda, Massenorganisation: z.B. politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Widerstand)
sowie
(7) die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Mitschuld, „Schlussstrich“, Verantwortung)
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern
•    GK 3.1.2.2 Grundrechte: (3) die Ausgestaltung des Minderheitenschutzes …
•    RRK 3.2.1 Mensch: (6) sich vor dem Hintergrund der christlichen Auffassung von Freiheit, Verantwortung und Schuld …
•    REV 3.2.2 Welt und Verantwortung: (2) anhand von Fallbeispielen die Aufgabe des Gewissens analysieren
sowie
•    RRK 3.3.6 Kirche: (2) herausarbeiten, dass in der Zeit des Nationalsozialismus Christinnen und Christen …
•    ETH 3.1.7.1 Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns: (7) sich mit Konfliktsituationen auseinandersetzen und Entscheidungsmöglichkeiten mit Bezug auf Normen …
•    REV 3.2.2 Welt und Verantwortung: (2) anhand von Fallbeispielen die Aufgabe des Gewissens analysieren

Klasse 11/12:
3.4.3 Diktaturen im 20. Jahrhundert als Gegenentwürfe zur parlamentarischen Demokratie (11.2, zweistündig)
Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung moderner Diktaturen in Europa bis 1945 analysieren und bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
(4) die Ideologie des Nationalsozialismus erläutern (Rassismus)
sowie
(5) Machterwerb und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus analysieren und bewerten (Verfolgung)
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
•    3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Weltdeutung: Nationalsozialismus (1)
sowie
•    3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Herrschaft: Diktatur (3)

3.4.4 Herrschaftsmodelle im 20. Jahrhundert: Bedrohung von Demokratie und Freiheit (11.2, vierstündig)
Die Schülerinnen und Schüler können die politische Entwicklung in Europa im Spannungsfeld von liberalen Demokratien und antiliberalen Diktaturen bis 1945 analysieren und bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
(6) die Ideologie des Nationalsozialismus erläutern (Rassismus)
sowie
(7) Machterwerb und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus analysieren und bewerten (Verfolgung)
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
•    3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Weltdeutung: Nationalsozialismus (1)
sowie
•    3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Herrschaft: Diktatur (3)

Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform
BPE 2.4: Die Schülerinnen und Schüler erläutern die antidemokratischen und totalitären Machtstrukturen des NS-Unrechtsstaates. Dabei beurteilen sie die Innen- (…)politik der nationalsozialistischen Diktatur und erschließen die menschenverachtenden Elemente der NS-Diktatur. Darüber hinaus (…) diskutieren (sie) den heutigen Umgang mit Schuld und Verantwortung vor dem Hintergrund der Verbrechen des Nationalsozialismus.
(…) Terror (…):
•    antijüdische Politik und Shoah/Holocaust
•    Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten und Andersdenkenden
o    z. B. Ausgrenzung und Entrechtung der Juden (…)
•    Umgang mit Schuld und Verantwortung heute
o    z. B. Erinnerungsorte und Gedenkkultur (…)

Berufskolleg I
LPE 2: Das Scheitern von Weimar und die Diktatur des Nationalsozialismus – Verfolgung und Vernichtung

Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule
LPE 2: Nationalsozialismus – Verfolgung von Minderheiten und Andersdenkenden

 

Prozessbezogene Kompetenzen:

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Orientierungskompetenz, wobei die Methodenkompetenz mit einbezogen wird.
Prozessbezogene Kompetenzen
2.4 Orientierungskompetenz
•    das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten, auch unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung
•    eigene und fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen
2.2 Methodenkompetenz
•    Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten (zum Beispiel Museum, Archiv, Denkmal, Kulturdenkmal, Gedenkstätte, historischer Ort)

Fragekompetenz:

-

Reflexionskompetenz
•    Auswirkungen von … gesellschaftlichen Strukturen … auf die Lebenswelt der Menschen erläutern

Methodenkpmpetenz:

•    unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Denkmäler und Fotografien) kritisch analysieren

Orientierungskompetenz:

•    die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten

Sachkompetenz
•    bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden

Leitperspektive:

Hier liegt der Schwerpunkt auf dem „wertorientierten Handeln“, wobei aber auch andere Perspektiven mit einbezogen werden, wie
•    Minderheitenschutz
•    Konfliktbewältigung
•    Demokratiefähigkeit

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.