Arisierung in Freiburg - das Kaufhaus Julius Marx

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde: `Arisierung´ in Freiburg – das Kaufhaus `Julius Marx´ – keine „regelrechte Arisierung“?!
Einstieg:
Version G, M und E: ca. 10 Min.
Einstieg über eine Annonce von 1937 sowie den Begriff `Arisierung´ und der Sammlung von Beiträgen der Schülerinnen und Schüler dazu. Damit wird zur Leitfrage übergeleitet. Diese lautet „`Arisierung´ in Freiburg – das Kaufhaus `Julius Marx´ – keine `regelrechte Arisierung´?!“
Eine Differenzierung erfolgt über das Einstiegsmaterial, die Arbeitsaufträge und das Vorgehen.

AB 1

AB 2

AB 1  

AB 2

AB 1

AB 2  

Erarbeitung:
Version G, M und E: ca. 70 Min.
Die Klasse betrachtet zusammen das erste Arbeitsblatt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die die jüdischen Unternehmer und Geschäfte betreffende Gesetzgebung als `absteigende´ Treppe zu zunehmender Entrechtung. Die Ergebnisse werden im fragend-entwickelnden Vorgehen zusammengetragen und parallel wird die Tabelle der Ergebnissicherung ausgefüllt.
In einem zweiten Schritt werden die Auswirkungen der `globalen´ NS-Gesetzgebung regional für die Familien Marx/Rothschild sowie das Kaufhaus `Julius Marx´ betrachtet. Wenn dieses ausführlicher erfolgen soll, kann zusätzlich die Herkunft und Geschichte der Familien Marx und Rothschild erarbeitet werden. Dieses kann freiwillig erfolgen. Unbedingt erforderlich hingegen ist die Betrachtung der Entwicklung des Kaufhauses `Julius Marx´ bis zur `Arisierung´. Dazu ergänzend werden Anzeigen des Kaufhauses in der Freiburger Zeitung bearbeitet und zum besseren Verständnis der Geschichte analysiert. Abschließend fällen die Schülerinnen und Schüler ein Werturteil über die `nicht-Regelrechtheit´ dieser `Arisierung´.
Das Material ist so gestaltet, dass die kursiv gedruckten Teile im G-M-Niveau zu kürzen sind und des Weiteren schwierige Begriffe für das G-Niveau in den Fußnoten erklärt werden.
Das methodische Vorgehen könnte im E-Niveau die Einzelarbeit darstellen, im M-Niveau die Partnerarbeit und im G-Niveau Think-Pair-Share, alles arbeitsgleich, da es sich hier um Grundlagen handelt.
Eine Differenzierung erfolgt über die Methodenwahl, den Umfang und die Gestaltung des Textmaterials sowie die Arbeitsaufträge.

AB 3

AB 4

AB 5

AB 6

AB 7

AB 7 Lösungen 

 

 AB 3

AB 4

AB 5

AB 6

AB 7

AB 7 Lösungen 

AB 3 

AB 4

AB 5

AB 6

AB 7

AB 7 Lösungen

Konsolidierung:
Version G, M und E: ca. 10 Min.
Herleitung eines Fazits unter Bezug auf die Werturteilsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Eine Differenzierung erfolgt über den Umfang des Tafelbildes (kursiv).
 AB 1 AB 1  AB 1 
  Anmerkung:
Basismaterial ist für alle Niveaus verpflichtend
Zusatzmaterial kann ergänzend in allen Niveaus eingesetzt werden
     
2. Doppelstunde: `Arisierung´ in Freiburg – das Kaufhaus `Julius Marx´ – und heute?!
Einstieg:
Version G, M und E: ca. 15 Min.
Einstieg über die Frage, wie heute mit einer evtl. jüdischen Vergangenheit von Kaufhäusern umgegangen werden könnte bzw. sollte, zumal diese in einer relativen Öffentlichkeit stehen und auf einen guten Ruf und eine hohe Kundenakzeptanz angewiesen sind. Dazu werden Assoziationen der Schülerinnen und Schüler gesammelt. Dieser Einstieg wäre auch als stilles Schreibgespräch durchführbar, z.B. für das E-Niveau. Alles stellt die Überleitung zur Leitfrage dar: „`Arisierung´ in Freiburg – das Kaufhaus `Julius Marx´ – und heute?!“
Für das E-Niveau wird zur Differenzierung ein weiterer Arbeitsauftrag angeboten. Zudem werden für das G-M-Niveau Links zur Unterstützung angeboten.

AB 8 

AB 9

 AB 8

AB 9

 AB 8

AB 9

Erarbeitung:
Version G, M und E: ca. 60 Min.
Die weitere Entwicklung des Vorgangs der `Arisierung´nach 1937, insbesondere der Konflikt um Rückerstattungsansprüche, wird nun betrachtet. Wenn dieses ausführlicher erfolgen soll, kann zusätzlich das weitere Schicksal der Familie Rothschild erarbeitet werden.

Dieses kann freiwillig erfolgen. Unbedingt erforderlich hingegen ist die Betrachtung des Konfliktes um die Rückerstattungsansprüche der Rothschilds. Abschließend fällen die Schülerinnen und Schüler ein Werturteil über unseren heutigen Umgang mit der Erinnerung an `Arisierungen´.

Das Material ist so gestaltet, dass die kursiv gedruckten Teile im G-M-Niveau heraus zu kürzen sind und des Weiteren schwierige Begriffe für das G-Niveau in den Fußnoten erklärt werden.

Das methodische Vorgehen könnte im E-Niveau die Einzelarbeit darstellen, im M-Niveau die Partnerarbeit und im G-Niveau Think-Pair-Share, alles arbeitsgleich, da es sich hier um Grundlagen handelt.

Eine Differenzierung erfolgt über die Methodenwahl, den Umfang und die Gestaltung des Textmaterials sowie die Arbeitsaufträge.

AB 10

AB 11

AB 11 Lösungen

 

AB 10 

AB 11

AB 11 Lösungen

AB 10 

AB 11

AB 11 Lösungen

Konsolidierung:
Version G, M und E: ca.15 Min. 
Herleitung eines Fazits unter Bezug auf die Werturteilsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Eine Differenzierung erfolgt über den Umfang dieser abschließenden Diskussion sowie die Lenkung und Impulsgebung durch die Lehrkraft.
AB 8  AB 8  AB 8 
  Anmerkung:
Basismaterial ist für alle Niveaus verpflichtend
Zusatzmaterial kann ergänzend in allen Niveaus eingesetzt werden
     

 

TIPP:  Material-Dateien in neuem Tab öffnen: Link mit rechter Maustaste anklicken -> "Link in neuem Tab öffnen"


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.