"Die Mörder sind unter uns" - Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I      Sek. II     X

Inhaltbezogene Kompetenzen:

Kursstufe:

3.4.3 Diktaturen im 20. Jahrhundert als Gegenentwürfe zur parlamentarischen Demokratie (Basisfach)

(7) den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten
(Zweiter Weltkrieg, Vernichtungskrieg, Weltanschauungskrieg, SS, Wehrmacht, Holocaust – Shoah)

 

3.4.4 Herrschaftsmodelle im 20. Jahrhundert: Bedrohung von Demokratie und Freiheit (Leistungsfach)

(10) Machterwerb und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus analysieren und bewerten
(Rassendiktatur; „Lebensraum im Osten“)

 

3.4.5 West- und Osteuropa nach 1945: Streben nach Wohlstand und Partizipation (Basisfach)

(4) den Umgang mit Protest in West- und Osteuropa überblicksartig vergleichen und bewerten (68er-Bewegung, Wertewandel)

 

3.4.6 West- und Osteuropa nach 1945: Wege in die postindustrielle Zivilgesellschaft (Leistungsfach)

(5) den Umgang mit Protest in West- und Osteuropa vergleichen und bewerten
(68er-Bewegung, Wertewandel)

 

Berufliches Gymnasium, Jahrgangsstufe 2 (BP 2021):

Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa im 20. und 21. Jahrhundert

BPE 2.4: Die Schülerinnen und Schüler erläutern die antidemokratischen und totalitären Machtstrukturen des NS-Unrechtsstaates. Dabei beurteilen sie die Innen- bzw. Außenpolitik der nationalsozialistischen Diktatur und erschließen die menschenverachtenden Elemente der NS-Diktatur. Darüber hinaus setzen sie sich mit dem Widerstand im Nationalsozialismus auseinander und diskutieren den heutigen Umgang mit Schuld und Verantwortung vor dem Hintergrund der Verbrechen des Nationalsozialismus.

(Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg, Besatzungspolitik, Massenerschießungen, Konzentrations- und Vernichtungslager)

Prozessbezogene Kompetenzen:

Gefördert werden vor allem Sachkompetenz, Orientierungskompetenz sowie Frage- und Reflexionskompetenz.

Leitperspektiven:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Werte und Normen in Entscheidungssituationen


Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Wertorientiertes Handeln

 

Demokratiebildung

Umgang mit der NS-Vergangenheit; 

Beurteilung von Handlungsspielräumen („Befehlsnotstand“);

Bewertung von NS-Verbrechen – in den 1950er Jahren und heute

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.