„Frage der Etikette“ oder „Kampf um die Republik“?

Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: 11 Grundschule        Sek. I    Sek. II     X

Inhaltbezogene Kompetenzen:

3.4.3 (3) Durchbruch und Scheitern der liberalen parlamentarischen Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Weimarer Republik erklären. (Basisfach)

3.4.4 (4) Durchbruch und Scheitern des liberalen Modernisierungskonzepts und der parlamentarischen Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Weimarer Republik erklären. (Leistungsfach)

Begriffe:

Weimarer Republik, Systemwechsel, Elitenkontinuität

Prozessbezogene Kompetenzen:

Reflexionskompetenz:

2.3 (5) Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen.
2.3 (9) Die Rolle von Medien in historischen Prozessen analysieren.

Sachkompetenz:

2.5 (7) Regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen.

Leitperspektive:

Demokratiebildung:
Die Demokratie hat keine Ewigkeitsgarantie: Sie muss ihre Bürgerinnen und Bürger immer wieder erneut von sich überzeugen und für sich gewinnen. […] In der Kontrastierung demokratischer und autoritärer Regime liegt ein wichtiger Schlüssel für die Wertschätzung von Demokratie und die Immunisierung gegen demokratiefeindliche Ideologien und Bewegungen. (Leitfaden Demokratiebildung, S. 5, 7)

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle  Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.