Totale Niederlage und Zusammenbruchsgesellschaft in Südbaden

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     X Sek. II     X

Inhaltbezogene Kompetenzen:

Bildungsplan 2016 (Allgemeinbildende Schulen, Sekundarstufe I)

- 3.2.8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) das Ende des Zweiten Weltkriegs charakterisieren und bewerten
(2) die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit in Europa charakterisieren und beurteilen (Zusammenbruchsgesellschaft)

Bildungsplan 2106 (Allgemeinbildende Schulen, Gymnasium)

- 3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) das Ende des Zweiten Weltkriegs charakterisieren und bewerten
(2) die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit in Europa charakterisieren und beurteilen (Zusammenbruchsgesellschaft)

- 3.4.3 Diktaturen im 20. Jahrhundert als Gegenentwürfe zur parlamentarischen Demokratie (11.2, zweistündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) die Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus analysieren und bewerten (Terror)

- 3.4.4 Herrschaftsmodelle im 20. Jahrhundert: Bedrohung von Demokratie und Freiheit (11.2, vierstündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) die Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus analysieren und bewerten (Terror)

- 3.4.5 West- und Osteuropa nach 1945: Streben nach Wohlstand und Partizipation (12.1, zweistündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) die Ausgangssituation in Europa nach 1945 darstellen (Zusammenbruchsgesellschaft, Flucht und Vertreibung)

- 3.4.6 West- und Osteuropa nach 1945: Wege in die postindustrielle Zivilgesellschaft (12.1, vierstündig)
(1) die Ausgangssituation in Europa nach 1945 darstellen (Zusammenbruchsgesellschaft, Flucht und Vertreibung)

- Bildungsplan für das berufliche Gymnasium 2016 (Geschichte mit Gemeinschaftskunde)
4 Demokratie und Diktatur in Deutschland im 20. Jahrhundert
In der Auseinandersetzung mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie antidemokratische und totalitäre Machtstrukturen aufgebaut sind. Sie werden für die Folgen extremistischer Weltanschauungen sensibilisiert.
(1) Zweiter Weltkrieg
(2) Umgang mit Geschichte

- Bildungsplan 2021 (Berufliches Gymnasium, Geschichte mit Gemeinschaftskunde)

2.4 NS-Unrechtsstaat
Die Schülerinnen und Schüler ... erschließen die menschenverachtenden Elemente der NS-Diktatur ... diskutieren den heutigen Umgang mit Schuld und Verantwortung vor dem Hintergrund der Verbrechen des Nationalsozialismus
(1) Krieg
(2) Verfolgung und Vernichtung von ... Andersdenkenden

Inhalte:

NS-Herrschaft

Zweiter Weltkrieg

Zusammenbruchsgesellschaft

Gründung BRD

Prozessbezogene Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

- unterschiedliche Materialien fachgerecht und kritisch auswerten
- historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren
- die Zeit- und Standortgebundenheit des menschlichen Denkens erkennen (Multiperspektivität)
- Sach- und Werturteile analysieren und selbst begründet vornehmen
- Geschichte als Orientierung nutzen zum Aufbau ihrer eigenen Identität
- historische Sachverhalte strukturiert erschließen und wiedergeben

Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können

- unterschiedliche Materialien ... kritisch analysieren.

Orientierungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können

- das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten.
- eigene und fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen.
- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern.

Leitperspektive:

Durch die Beschäftigung mit dem verbrecherischen Charakter der NS-Diktatur und deren katastrophalen Folgen auch im Hinblick auf Deutschland selbst leistet das Modul einen Beitrag zur Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler und zur Prävention gegen Rechtsextremismus. Die Schülerinnen und Schüler erhalten damit Orientierung für selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Handeln (Prävention und Gesundheitsförderung).

 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.