Anständig gehandelt? – Der Fall des Bruno Helmle

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/BIPLAN 3.2.1. (3)
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde: Bruno Helmle – anständig gehandelt?
 Einstieg in die Kurz-Einheit
(15 min.)

 In einem Impulsgespräch sollen zwei Fragen mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert werden.

1. Ehrenbürger einer Stadt – Wer soll das werden? Welche Kriterien würdet ihr dafür nennen?

2. Aberkennung der Ehrenbürgerschaft – Was muss passieren, damit jemandem seine Ehrenbürgerschaft (posthum) wieder aberkannt wird.

Es ist zu empfehlen, den Schülerinnen und Schülern vor dem Impulsgespräch Zeit zum Nachdenken und für Notizen zu geben.

In einer knappen Überleitung skizziert die Lehrkraft den Fall Helmle (Aberkennung der Ehrenbürgerschaft wegen seines Verhaltens im Nationalsozialismus) und formuliert die Leitfrage: Bruno Helmle – anständig gehandelt?

   B 5 (Ehrenbürgerbrief) sowie M1 auf AB 4 (Kriterien für Ehrenbürgerschaft) am Ende des Einstiegs.
 Erarbeitung I
(30 min.)

 Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit zu dritt mit unterschiedlichen Aspekten  zu Helmles Handeln im Nationalsozialismus. Dabei geht es um seine Tätigkeiten am Finanzamt Mannheim, seinen Einsatz für eine von Fliegerangriffen zerstörte Kirche sowie um sein privates Profitieren von der Judenverfolgung.

TIPP zur weiteren Differenzierung: Die ABs 1a/ 1b sind am einfachsten, 2a und 2b am schwierigsten.

  AB 1a, 2a, 3a AB 1b, 2b, 3b
 Auswertung
(15 min.)

 Nach der Erarbeitung erfolgt eine Auswertungsphase innerhalb der Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler halten sich gegenseitig ihre Kurzvorträge. Gegebenenfalls können Fragen im Plenum beantwortet werden. Ein Tafelanschrieb ist nicht notwendig.

In einer kurzen Überleitung wird zur nächsten Arbeitsphase, in der es um die Vorbereitung einer Podiumsdiskussion geht, übergeleitet.

 Erarbeitung II
(30 min.)
 Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit  mit einer Rollenkarte und bereiten ihren Beitrag für die simulierte Gemeinderatssitzung vor. Jeweils ein bis zwei Gruppen bereiten sich auf die Moderation der Sitzung, eine Argumentation für die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft oder eine Argumentation gegen die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft vor.  AB 4
2. Doppelstunde: Der Entzug der Ehrenbürgerschaft – die richtige Entscheidung?
 Einstieg
(5 min.)
 Die Schülerinnen und Schüler erhalten noch einmal kurz Zeit, um sich auf die simulierte Gemeinderatssitzung vorzubereiten. Es empfiehlt sich, für die Teilnehmer an der Sitzung in der Mitte des Klassenzimmers einen Ratstisch vorzustellen. Die übrigen Schülerinnen und Schüler sitzen als Zuschauer um den Tisch herum.           AB 4
 Erarbeitung I
(15-20 min.)
 Die simulierte Gemeinderatssitzung wird durchgeführt und endet mit einer Abstimmung.
 Überleitung (15 min.)  Die Lehrkraft leitet kurz zur nächsten Erarbeitungsphase über. Hierbei geht es darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit einem Kommentar aus dem Konstanzer SÜDKURIER beschäftigen. 
 Auswertung
(10 min.)
 Im Auswertungsgespräch werden die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler diskutiert. Abschließend kann noch einmal in der ganzen Klasse abgestimmt werden, ob die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft für Bruno Helmle nach Auffassung der Schülerinnen und Schüler richtig war.  AB 5a AB 5b
 Vertiefungsmöglichkeiten (35 min.)

 Vertiefungsmöglichkeit AB 6: Hier geht es um einen SÜDKURIER-Artikel, der über die tatsächliche Gemeinderatssitzung berichtet. Hier können Schülerinnen und Schüler Ihre Auffassungen und die Ergebnisse der simulierten Gemeinderatssitzung mit der realen vergleichen.

 Vertiefungsmöglichkeit AB 7: Im Zentrum steht hier die Entscheidung der Spruchkammer bei Helmles Entnazifizierungsverfahren. Das Ergebnis – Helmle ging als einer der wenigen Bürger Badens als völlig unbelastet aus dem Verfahren hervor – wird die Schülerinnen und Schüler überraschen und regt zum Nachdenken an.

AB 6

 

 

AB 7

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -