Wie mit Schülerinnen und Schülern eine (kleine) landesgeschichtliche Ausstellung gestalten? Eine Kooperations-Vitrine von Schule und Archiv zum Beispiel der Backnanger Fahrradfirma Hahn während der NS-Zeit

Hintergrund

Bedeutung


Die Fahrradfirma Hahn/Backnang ist heute noch bekannt als Fahrradmarke und war in der Ära Emil Hahn zeitweise der größte Fahrradgroßhändler in Württemberg mit eigens hergestellten Konfektionsrädern. Dabei war schon Emil Hahns Vater und Firmengründer Christian Hahn mit dre Reichspatenten eine starke Persönlichkeit. Diese Firmengeschichte ist zunächst Wirtschafts- und Mobilitätsgeschichte, spiegelt aber genauso Kultur- und Politik-Geschichte. Durch den geringen Abstand zu letzten wirtschaftlichen Aktivitäten der Firma ist auch die Möglichkeit zur Nutzung von Oral-History gegeben. Eine Problematik, die sich häufiger bei lokal- oder landesgeschichtlichen Thematiken findet, ist hier sehr auffällig: Die Aussagen zur Firmenhistorie im Internet (einschließlich Wikipedia-Artikel „Fahrradmarke Hahn“, Stand: 08/2020) sind oftmals extrem lücken- und fehlerhaft, so dass Schülerinnen und Schüler hier auch als „Forscherinnen und Forscher“ tätig werden können.

B 4  Firmensignets der Fahrradfirma Hahn 50er/60er-Jahre (Steuerkopfschild und Schutzblechreiter)

 

Die Methode „Klein-Ausstellung/Vitrinengestaltung“ bietet  ein angemessenes Mittel zur Repräsentanz von konkreter Vor-Ort-Geschichte im öffentlichen Raum (Bibliothek, Archiv, Museum), außerschulische Lernorte und Partner werden einbezogen und entlasten auch die Lehrkraft und die beteiligte Gruppe in mannigfaltiger Hinsicht (vgl. Ressourcen wie Material, Finanzen, Raum, Know-How), wobei die schulische Arbeit gleichzeitig hohe Anerkennung erfahren kann (z.B. durch mögliche Presseartikel). Im Blick auf die Umsetzung können schülerspezifische Fähigkeiten wie künstlerische oder persönliche Interessen der SuS aufgenommen und gewinnbringend eingesetzt werden, fächerübergreifendes Arbeiten bietet sich an. Die Umsetzungsform bietet dabei ebenfalls viele Varianten, bis hin zu einer rein digitalen Präsentation (virtuelles Museum/virtuelle Vitrine).

  

B 3 Detail der Vitrine zur Firma Hahn/Backnang im Staatsarchiv Ludwigsburg 2020, Zeitleiste auf der Mittelebene

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.