Bleiben oder Gehen – die Jugend im Bund Neudeutschland in der Zeit des Nationalsozialismus

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

 

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1- 2 Doppelstunden (projektartig)
Einstieg Der Einstieg erfolgt über die Beschreibung der Ausgangslage des Bundes Neudeutschland in Stuttgart zur Zeit des Nationalsozialismus. Die  Motivationskärtchen mit der Situation einzelner Stuttgarter Schüler wirft die Frage auf, ob diese (fiktiven) Charaktere sich dazu entschieden, wegen des Drucks nationalsozialistischer Verfolgung den Bund Neudeutschland zu verlassen oder zu bleiben. Daraufhin werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, Überlegungen anzustellen, welche Informationen sie benötigen, um für ihren Charakter diese Frage beantworten zu können.  

AB 1

D 1, D 2,
D 3, D 4

 

AB 1

D 1, D 2,
D 3, D 4

 

Erarbeitung 1 Die Beschreibung der Aktivitäten des Bundes Neudeutschland soll die Lernenden mit der historischen Situation vertraut machen und Argumente für das Verbleiben im Bund Neudeutschland liefern.  

AB 2  

 

AB 2

 Q 1, Q 2

Erarbeitung 2 Nach der Erarbeitung der Charakteristika des Bundes Neudeutschland thematisieren die Quellen die schrittweise Verfolgung der Mitglieder. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Dokumente einsehen und ob sie sich mit allen Schriftstücken befassen, um sich ein abschließendes Urteil zu bilden. Die Quellen erhalten durch die Originalbilder und Zeichnungen der Jugendlichen einen besonderen Reiz, da sie in der damaligen Jugendsprache nicht frei von Gefühlen von den Ungerechtigkeiten berichten, denen sich die Jugendlichen ausgesetzt sahen.    Q 3, Q 4,
Q 5, Q 6

Q 3 Q 4,
Q 5, Q 6

 

Auswertung Das abschließende Urteil sollen die Lernenden schriftlich auf dem Plakat formulieren und schlüssig begründen. Dabei gilt es, die zeitgenössische Perspektive zu berücksichtigen (Sachurteil). Die anschließende Plenumsrunde ergibt die Entscheidungen der anderen Jugendlichen und ermöglicht die Fragestellung, wie sich Gruppendynamiken unter großem Druck von außen entwickelten und ab wie vielen Mitgliedern eine Gruppe noch funktionieren konnte (Werturteil). Das Schülerurteil kann im Anschluss mit den tatsächlichen Abläufen im Bund Neudeutschland verglichen werden.    D 5  D 5

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg Karlsruhe Mannheim Schwäbisch Gmünd Stuttgart Tübingen -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.