Widerstand im Volkssturm - Wie Backnang der Zerstörung entging

Autor: Benjamin Seiz

Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd


B3, Die Sulzbacher Brücke wurde durch den Widerstand nur teilweise gesprengt und konnte von den US-Soldaten befahren werden.

Kurzbeschreibung des Moduls:

Es ist der April 1945 in Backnang. Eine Gruppe von Kämpfern um Volkssturm-Kompanieführer Coppenrath ist nicht bereit, sich und ihre Stadt in einem letzten sinnlosen Gefecht zu opfern. Mit ihren Widerstandsaktionen verhindern sie die Zerstörung ihrer Heimatstadt. Dieses Modul beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Widerstand und konkreten Beispielen von Widerstand in Backnang.


Hintergrund

Das nationalsozialistische Deutsche Reich, das in der Propaganda Hitlers 1000 Jahre bestehen sollte, lag nach nur 12 Jahren in Schutt und Asche. Der Krieg, der von hier aus entfacht wurde, traf zuletzt die deutsche Zivilbevölkerung in voller Härte.
In manchen Städten stand am Ende kaum ein Stein mehr auf dem anderen. Wieso findet sich diese Zerstörung also nicht auch in Backnang? Die Stadt hätte als ein letztes Bollwerk herhalten können, um die Eroberung Stuttgarts wenigstens ein paar Tage hinauszuzögern.

Wie andernorts auch wurde 1944 zu diesem Zweck der sogenannte "Volkssturm" ausgerufen. Brücken sollten gesprengt, Panzersperren errichtet und die kaum wehrfähige Bevölkerung mit Waffen für den Häuserkampf ausgerüstet werden.
Genau hier beginnt die faszinierende und dramatische Geschichte einer Volkssturmkompanie, die sich diesem Wahnsinn entgegenstellte.

Schülerinnen und Schüler kennen oftmals die Geschichte von der Weißen Rose, Stauffenberg oder Georg Elser. Dieses Modul gewährt einen Blick auf die Lokalgeschichte und deren Widerstandskämpfer.

Die Spanne der Taten reicht dabei von Verweigerung bis zu aktiven Widerstandshandlungen. Dass dies in diesen Zeiten leicht mit dem Leben bezahlt werden konnte, sehen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Fritz Munz. Dieser starb beim Versuch die US-Streitkräfte zu erreichen. Auf Robert Pantle wurde beim Versuch der Vereitelung einer Brückensprengung geschossen.  


Zeittafel:

21.02.1944

Luftangriff mit Brandbomben - 40 Gebäude leicht beschädigt

10.09.1944

Sprengbomben auf den nordwestlichen Stadtrand

05.11.1944

Ausrufung des Volkssturms in Backnang

22.02.1945

Bomben und Bordwaffen beschädigen über 50 Gebäude leicht

02.03.1945

Bomben auf die Stadtmitte - beschädigt u.a. das Volksschulgebäude, das Bahnhofshotel, die Stadthalle und ein Lagerhaus

31.03.1945

Bomben und Tiefflieger beschädigen 18 Gebäude zum Teil schwer

06.04.1945

36 Gebäude werden bei Fliegerangriffen leicht beschädigt

15.04.1945

Bei Splitter-, Brand- und Sprengbombenabwürfen in zwei Wellen sterben 25 Personen

19.04.1945

Gebäudeschäden bei Artilleriebeschuss durch US-Soldaten (Ausgangspunkt Löwenstein)

20.04.1945

Sprengung von fünf Brücken und drei Fußgängerstegen - rund 1000 Häuser wurden dabei beschädigt

Einmarsch der US-Amerikaner in Backnang

21.04.1945

Drei Tote bei Artilleriebeschuss durch Wehrmachtsverbände


Verlaufsplan und Materialien

Zeit/ Phase Inhalte/ methodische Hinweise Material
Doppelstunde
Einstieg Die Schülerinnen und Schüler rufen im Plenum ihr Vorwissen zum Thema Widerstand im Nationalsozialismus ab. Hierzu wird eine Mind Map an der Tafel/am Whiteboard erstellt.  
Erarbeitung 1 Der Begriff "Widerstand" wird mit dem Arbeitsblatt genauer unter die Lupe genommen.

 AB 1

AB 1 Lösungen

Transfer
Mit Hilfe der neu erlerten Begriffe werden die Beispiele der Mind Map vom Stundenbeginn kategorisiert.  
Erarbeitung 2 Die Arbeitsblätter zum Widerstand in Backnang werden in Partnerarbeit gelöst.

AB 2

AB 3

AB 4

AB 4 Lösungen

Festigung Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen.  
Einzelstunde
Einstieg Wiederholung der letzten Doppelstunde mit Hilfe eines Bildes der fast zerstörten Sulzbacher Brücke. B 3
Festigung
Die Schülerinnen und Schüler schreiben an den Oberbürgermeister der Stadt Backnang, um die Namensänderung zweier Straßen zu verhindern. AB 6
Auswertung  Einige Schülerinnen und Schüler lesen ihre Texte vor.   

Vertiefung/Weiterführung:

Inhalte Material

US-Amerikanische Karikaturen aus dieser Zeit zeigen die Zustände in den deutschen Städten kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs.

Zur Vertiefung eignen sich diese beiden Beispiele zum Volkssturm und dem Denunziantentum unter einstigen Größen im Nationalsozialismus.

AB 7

Die Beschreibung der Dateien sowie den jeweiligen Downloadlink mit Angaben zu Dateiart und -größe finden Sie unten auf der Seite unter "Materialien und Medien"


Eine Begehung vor Ort

Die Sulzbacher Brücke existiert in neuer Form heute noch. Mit alten Fotos lässt sich die ehemalige Ansicht vor Ort gut rekonstruieren.

Nicht weit entfernt befinden sich der Fritz-Munz-Weg und Hermann-Krimmer-Weg.

In der Friedhofskapelle wird 933 gefallenen oder vermissten Soldaten, 129 Ziviltoten sowie 70 Toten durch nationalsozialistische Gewaltherrschaft gedacht. 

Bei der Volkshochschule, gegenüber des Bahnhofs, wurde 2015 eine Gedenktafel für die Opfer des Luftangriffs am 15.04.1945 eingeweiht.


Didaktische Hinweise und Bildungsplanbezug

Inhaltbezogene Kompetenzen:

Inhalt:

(3) das All­tags­le­ben in der NS-Dik­ta­tur zwi­schen Zu­stim­mung, Un­ter­drü­ckung und Wi­der­stand er­läu­tern und Aus­wir­kun­gen auf die Sta­bi­li­tät der NS-Herr­schaft be­ur­tei­len

Prozessbezogene Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können...

2.1 Fragekompetenz:

...Fra­gen an die Ge­schich­te for­mu­lie­ren und vor­ge­ge­be­ne his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen nach­voll­zie­hen

nachvollziehe2.2 2.2 Methodenkompetenz:

...un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en (hier ins­be­son­de­re Tex­te, Ka­ri­ka­tu­ren, Zeit­zeu­gen­aus­sa­gen) ana­ly­sie­ren

2.3 Reflexionskompetenz:

...Mög­lich­kei­ten und Gren­zen in­di­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Han­delns in his­to­ri­schen Si­tua­tio­nen er­ken­nen und al­ter­na­ti­ve Hand­lungs­mög­lich­kei­ten er­ör­tern

2.4 Orientierungskompetenz:

...das kol­lek­ti­ve Ge­dächt­nis, ins­be­son­de­re un­ter­schied­li­che Ge­schichts­bil­der, ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

2.5 Sachkompetenz:

...re­gio­nal­ge­schicht­li­che Bei­spie­le in über­ge­ord­ne­te his­to­ri­sche Zu­sam­men­hän­ge ein­ord­nen


Der Bildungsplan ist nicht unter CC veröffenlicht: (C) Bildungsplanplattform Baden-Württemberg


Materialien und Medien

Abbildungen

B 1 (jpg; 0,03 MB) Stufenmodell nach Peukert

B 2 (jpg; 0,04 MB) Notiz zu Hermann Krimmer

B 3 (jpg; 0,1 MB) Sulzbacher Brücke

B 4 (jpg; 0,05 MB) Karikatur zum Denunziantentum

B 5 (jpg; 0,05 MB) Karikatur zum Volkssturm

Nähere Angaben zu Quelle, Urheber und Lizenz sehen Sie nach dem Öffnen einer Bilddatei.


Arbeitsblätter

AB 1 (pdf; 204 KB) Formen des Widerstands

AB 1 Lösungen (pdf; 207 KB)

AB 2 (pdf; 333 KB) Krimmer und Munz

AB 3 (pdf; 320 KB) Coppenrath und Pantle

AB 4 (pdf; 143 KB) Tabelle zu den Widerstandskämpfern

AB 4 Lösungen (pdf; 174 KB)

AB 5 (pdf; 157 KB) Worterklärungen

AB 6 (pdf; 179 KB) Festigung

AB 7 (pdf; 363 KB) Karikaturen

Hier alle Arbeitsblätter (zip; 0,9 MB) herunterladen.


Literatur

  • Gerhard Fritz und Bernhard Trefz: Backnanger Jahrbuch, Band 28, Backnang 2020
  • Helmut Bronn: Beiträge zur Geschichte von Backnang und Umgebung, Band 6, Backnang 1998

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.