Der Klosterplan von St. Gallen und Campus Galli bei Meßkirch: Vom "Idealplan" zum "Realplan"


Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E
1. Doppelstunde Abt Gozbert von St. Gallen (816-837): Soll der Klosterplan realisiert werden?      
I. Impuls 1 Entdeckendes Lernen:
Die Schüler versuchen einzelne Gebäude und den gesamten Gebäudekomplex zu identifizieren.
B 1 
II. Einführung

Inhaltliche Einführung (LV):

  • Historischer Entstehungszusammenhang des Klosterplans
  • Funktion eines Klosters im Frühen Mittelalter

Zur inhaltlichen Vorbereitung der Lehrkraft: D 1 , D 2 , D 3 , D 4

B 2 

B 3 

B 4 

III. Impuls 2 Reflexion Rezeptionsgeschichte:
Die Schüler erkennen anhand der ähnlichen Grundrisse die weitreichende Rezeption und damit die historische Bedeutung des Klosterplans von St. Gallen für das Mittelalter und darüber hinaus.

B 5 

B 6 

B 7 

B 8 

B 9 

IV. Arbeitsphase 1

Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle der Berater des St. Galler Abts Gozbert, der sich vom Plan wichtige Impulse für seine eigenen Bauvorhaben in St. Gallen verspricht. Sie erstellen für ihn eine zweiteilige "Expertise" zum Klosterplan.

Expertise 1: "Darf" der Plan realisiert werden?
Anhand der Fragestellung, ob der Klosterplan den Grundsätzen der Regel des heiligen Benedikt von Nursia entspricht, lernen die SuS die Grundintentionen des Plans kennen.

AB 1b AB 1a
V. Arbeitsphase 2 Expertise 2: Soll der Plan realisiert werden?
Die SuS bereiten als "Berater" einen Vortrag vor: Sie sollen Abt Gozbert davon überzeugen, dass St. Gallen durch die Verwirklichung der Ideen des Klosterplans wesentlich an Bedeutung zugewinnen kann. Die SuS beschäftigen sich dabei arbeitsteilig in GA mit der religiösen, missionarischen, kulturellen, politischen bzw. wirtschaftlichen Bedeutung eines Klosters im frühen Mittelalter (AB 2 bis AB 6). Sie stellen Bezüge zum Klosterplan (AB 1) her.
M- und E-Niveau: Zur Illustration ihres Vortrags wählen die SuS aus den im Klassenzimmer ausgelegten Beispielen (AB 7 bis AB 18 bzw. AB 23) die passenden aus. Mögliche Zuordnungen:
Bildungszentrum (AB 2): AB 9, AB 12, AB 15, AB 18, AB 21
Verbreitung des christlichen Glaubens (AB 3): AB 8, AB 11, AB 13, AB 23
"Stützpfeiler" der Adelsherrschaft (AB 4): AB 9, AB 16, AB 17, AB 18, AB 20, AB 21
Religiöser "Heilsort" (AB 5): AB 13, AB 14, AB 16, AB 18
Wichtiges Wirtschaftszentrum (AB 6): AB 7, AB 9, AB 10, AB 13, AB 14, AB 16, AB 22

AB 2c

AB 3c

AB 4c

AB 5c

AB 6c

AB 2c bis AB 6c als zip-Datei herunterladen

 

AB 2b

AB 3b

AB 4b

AB 5b

AB 6b

AB 2b bis AB 6b als zip-Datei herunterladen

AB 7 bis AB 18 als zip-Datei herunterladen

 

AB 2a

AB 3a

AB 4a

AB 5a

AB 6a

AB 2a bis AB 6a als zip-Datei herunterladen

AB 7 bis AB 23 als zip-Datei herunterladen

VI. Abschließend Ein Gedankenspiel: Wie wäre die Geschichte des südwestdeutschen Raumes ohne Klöster verlaufen?
G-Niveau: Hilfestellung durch einen "Stichwortzettel" (AB 24)
AB 24    
2. Doppelstunde Campus Galli: Soll der Klosterplan heute realisiert werden?      
I. Einführung Das Projekt "Campus Galli" bei Meßkirch (LV)
Grundlegende Informationen: www.campus-galli.de
B 10
II. Impuls

Der Utrechter Psalter - eine Quelle für "Campus Galli" (PA)
Anhand einer Zuordnungsaufgabe werden die SuS auf spielerische Weise für das Thema der Doppelstunde sensibilisiert (Lösung: 1H, 2K, 3D, 4E, 5G, 6A, 7L, 8C, 9B, 10I, 11F)
Anschlussfragen:

  • Welchen Sinn macht heute die Realisierung eines über tausend Jahre alten Klosterplans mit den Mitteln der damaligen Zeit?
  • Welche Zielsetzungen kann ein solches Projekt verfolgen?

E-Niveau: Abschließend führt die Lehrkraft die Begriffe "living history" und "experimentelle Archäologie" ein (zur Informationen der Lehrkraft: AB 27a ) und verdeutlicht

AB 25
III. Erarbeitungsphase, Ergebnissicherung und Transfer "Campus Galli" und seine Kritiker
Anhand eines Interviews mit dem Geschäftsführer der Meßkircher Klosterbaustelle beschäftigen sich die Schüler mit Zielsetzungen und Bewertungen des Campus-Galli-Projekts. Sie präsentieren ihre Ergebnisse (G-, M-Niveau) bzw. wenden ihre Ergebnisse in einem Simulationsspiel an (E-Niveau: Podiumsdiskussion von Befürwortern und Gegnern des Campus-Galli-Projekts, Fishbowl-Methode). Sie bewerten die Argumente und formulieren einen eigenen Standpunkt.

AB 26c

AB 26b

AB 26a

IV. Reflexion / Problematisierung Formen der Geschichtsvermittlung: Chancen und Grenzen
Eine Beurteilung unterschiedlicher Formen der Geschichtsvermittlung ermöglicht die abschließende Einordnung des Campus-Galli-Projekts als eine spezifische Form historischer Kulturdarstellung.
AB 27b AB 27a

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -